Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Ansicht eines Reviews

Accidents Happen (2009)

Eine Kritik von Maichklang (Bewertung des Films: 5 / 10)
eingetragen am 07.04.2011, seitdem 1163 Mal gelesen



Unfälle passieren und jene bescheren dieser australischen Tragik-Komödie auch die einzig markanten Punkte, denn ansonsten pendelt man größtenteils recht unentschlossen zwischen schwarzem Humor und sozialkritischen Ansätzen.

Wir schreiben das Jahr 1982: Die Familie Conway zeichnet sich durch massive Dysfunktionalität aus, denn nach einem Unfall vor einigen Jahren, als die Schwester von Billy starb und der Bruder seither im Koma liegt, geht es drunter und drüber.
Billy zettelt täglich Streiche mit dem Nachbarsjungen Doug an, sein älterer Bruder trinkt, Dad hat eine Neue und Mom pendelt zwischen Power und Resignation, während ein Streich plötzlich das Leben von Billy und Doug verändern könnte…

Warum dieses australische Debüt in den USA angesiedelt ist und in den Achtzigern spielt, leuchtet nicht so ganz ein, denn bis auf den „Senso“ und ein paar viertklassige Popsongs wird die Zeit kaum markant transportiert.
Dafür macht das Intro deutlich Lust auf mehr, als man in den Siebzigern startet, wie Billy zwischen der Sprinkleranlage spielt, während der Nachbar den Grill anzünden will, sich dabei aber selbst entflammt und tragischerweise ums Leben kommt.
Hier deuten einige Zeitlupen auf den makaberen Unterton hin, wie nah Glück und Trauer beieinander liegen.

Leider mag sich Regisseur Andrew Lancaster daraufhin kaum entscheiden, welchen Weg er einschlagen möchte, denn sein Werk wechselt regelmäßig zwischen tiefschwarzer Komödie und nachdenklich angelegtem Familiendrama, welches im Übrigen, primär durch Geena Davis als zerrüttete Mutter, recht gut performt wird.
Nur selten finden sich Momente zum Schmunzeln, etwa, als man das durchgesessene Sofa eines korpulenten Verstorbenen inspiziert oder beim Bingo alle möglichen Emotionen einfließen.
Demgegenüber ist der Grundton der Geschichte recht ernst, denn es geht um Verluste und dem Umgang damit, um Problembewältigung, aber auch um zaghafte Blicke in die Zukunft, wie der Vater der Familie es vormacht, obgleich er als Abschirmer eher dazu neigt, alle Probleme unkommentiert zu lassen und die Flucht zu ergreifen.

Die Figurenzeichnungen sind durchweg tauglich und auch die Konstellationen sind interessanter Natur: Ein Love Interest für den 15jährigen Billy neben einem besten Freund, ein stets provozierender Bruder, ein anderer Bruder im Koma, eine wenig hilfreiche Mutter und ein Dad, der nie bei der Sache scheint. So kann Billy, die eigentliche Hauptfigur der Handlung, nur zum Sympathieträger avancieren, obgleich der Bengel eine Menge Unsinn im Kopf hat, indem er beispielsweise nackt und nur mit Sturmmaske bekleidet einen Laden überfällt oder eine Bowlingkugel aus einem Auto klaut, was nachfolgend einen folgenschweren Unfall verursacht.
Die Protagonisten erlauben Nähe, nicht zuletzt aufgrund der versierten Kamera, und Gefühle völlig konträrer Art werden angemessen wiedergegeben, so dass man zumindest emotional relativ dicht bei den Figuren ist.

Doch leider steuert die Story auf keine große Pointe zu, - die zum Teil episodenhaft angelegte Handlung deutet vielmehr an, dass es am Ende primär um die Auflösung eines einschneidenden Erlebnisses gehen dürfte, was in Form der Bowlingkugel und einer eher unerwarteten Intervention einer Randfigur auch eintritt.

Im Gesamtbild will der Funke allerdings nicht so recht überspringen, obgleich sämtliche Mimen saubere Leistungen abliefern und handwerklich kaum Kritikpunkte anzubringen sind.
Denn inhaltlich ist der rote Faden zu vage gezogen: Hier eine Episode, dort eine verbale Auseinandersetzung, eine Klopperei, ein paar Drohungen, skurriles Verhalten einer Bekannten der Bekannten, - viele Figuren, aber nur wenig, was am Ende mitgenommen werden kann.

Nett aufgemacht, phasenweise erstaunlich ambivalent, doch insgesamt zu beliebig konstruiert, um latent Aufmerksamkeit an sich zu binden.
Vielleicht setzten Titel und Sujet auch zu hohe Erwartungen, denen man in Sachen makaberer Unfälle eben nur teilweise gerecht wird, während der Rest eher das Portrait einer zerrütteten Familie veranschaulicht und dabei eben kaum ein Hauptaugenmerk hervorkehren kann.
5,5 von 10


Surprise me!
"Surprise me!" BETA
Lassen Sie sich überraschen! Wir führen Sie zu einem zufälligen Treffer zu einem Thema Ihrer Wahl... Wollen Sie eine andere Kritik von "Maichklang" lesen? Oder ein anderes Review zu "Accidents Happen (2009)"?


• Zur Übersichtsseite des Films
• Liste aller lokalen Reviews von Maichklang

• Zurück


Copyright © 1999-2022 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build

Partner von entertainweb


Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

715 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv


Abonnement


Abonnement - Bitte erst anmelden
Melden Sie sich bitte an, um Abonnements vornehmen zu können



Neue Reviews


• Verrückten 80er - Das Lieblingsjahrzehnt der Deutschen, Die (2016)
• Crimes of the Future (1970)
• Paradise Cove (2021)
• Deadwind [TV-Serie] (2018)
• Leander Haußmanns Stasikomödie (2022)




News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich