Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Ansicht eines Reviews

Romper Stomper (1992)

Eine Kritik von Petey Pretentious (Bewertung des Films: 8 / 10)
eingetragen am 30.05.2007, seitdem 858 Mal gelesen



Romper Stomper

Willkommen in der Nazi-Szene Australiens. Kahlgeschorene Köpfe, blasse Hassgesichter. Wut im Bauch, Hitlers zusammengestückelte Herrenideologie im Kopf, propagiert als Ersatzreligion für bewusstlose Rebellion. So gleicht der Wohnraum des Leitwolfs (Russel Crowe) auch einem Tabernakel totalitärer Tyrannei.
Die ideologische Basis ist Vorwand für Prügeleien und Totschlag, Pöbeleien und stumpfsinnige Partys mit gegrölter Schlachtmusik.
Australien bietet migrierte Fidschis als ethnisches Hassobjekt. Doch diese setzen sich in einer Massenschlägerei zur Wehr und zwingen die Kahlkopfkompanie zum Rückzug.
Frustriert und in gewisser Weise entmannt, brechen interne Konflikte aus. Der Zusammenhalt, gewonnen aus sicher geglaubter kollektiver Omnipotenz, wurde zerschlagen.
Jetzt offenbart sich die generelle Menschenverachtung der Antihelden, die selbst im Kreis der Gleichentsinnten völlig rudimentäre Sozialisation.
Regisseur Wright beschränkt sich hierbei auf die Darstellung der Konflikte, ohne eine Näherung an Kausalstrukturen und innerpsychische Prozesse zu machen. Vielmehr steht die Aggression als zentrale Konstante, die uniert und gleichsam brutal das soziale Geflecht bricht.
Wo der Genre-Bruder „American History X“ ein intensives Psychogramm zeichnet, besticht „Romper Stomper“ durch ungefilterte, physische Wut und Rohheit. Dadurch entsteht der besondere Reiz dieses Werks: Nichts wird geschönt, geschliffen, geglättet.
Das Ergebnis ist blanker Terror.
Fast scheinen die Terror-Brüder direkt der Nazi-Hölle entsprungen zu sein – ohne einen Ursprung. Sie sind einfach da - das Woher und Warum spielt keine Rolle.
Einzig die tragische Figur des Anführer-Vertrauten scheint ins Bürgertum eingebettet, konkret in der kitschigen Gartenlaube seiner Oma. Vor ihrer erzieherischen Dominanz wird denn auch heile Welt gespielt – das kann durchaus als ironischer Seitenhieb auf die Herrscher-Mentalität verstanden werden, zeigt aber ebenso, dass jener Charakter doch nicht völlig korrumpiert und durch den Nazismus von der Umwelt abgezirkelt ist.
Dieser Funken von Empathie und Sozialkompetenz macht ihn attraktiv für die ehemalige Sexgefährtin des Anführers, eine kleine Romanze beginnt. So scheu und zärtlich wie diese Liebelei an sich ist, so fatal führt sie in die Abwärtsspirale der Gruppe. Eifersucht, Neid und Unverständnis für den sich langsam vom Nazismus abwendenden Charakter werden gleichgesetzt mit Illoyalität und Verrat. Der Showdown ist abzusehen und, obgleich theatralisch, auch effektvoll.
Die fehlende Einbettung in einen gesellschaftspolitischen Rahmen, die nicht vorhandene Analyse und Kritik, bereitet einigen Magenschmerzen: Wird hier unbewusste Propaganda betrieben, sympathisieren labile Jugendliche eventuell mit den Gewaltexzessen, der Anarchie und Rebellion?
Die eskalierende, destruktive Gruppendynamik, die zur Selbstauflösung führt, negiert diese Frage. Denn was treibt Jugendliche in die Nazi-Szene? Primär ist dafür der gepriesene Zusammenhalt, die traditionell konspirative Scheinfamilie, propagiert als Substitut für die Unverstandenheit im originären Bezugsrahmen (der echten Familie), verantwortlich. Diese wird hier konsequent und vor allem intrinsisch zerstört. Wo bleibt da noch Fläche für Sympathie?


Surprise me!
"Surprise me!" BETA
Lassen Sie sich überraschen! Wir führen Sie zu einem zufälligen Treffer zu einem Thema Ihrer Wahl... Wollen Sie eine andere Kritik von "Petey Pretentious" lesen? Oder ein anderes Review zu "Romper Stomper (1992)"?


• Zur Übersichtsseite des Films
• Liste aller lokalen Reviews von Petey Pretentious

• Zurück


Copyright © 1999-2022 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build

Partner von entertainweb


Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

601 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv


Abonnement


Abonnement - Bitte erst anmelden
Melden Sie sich bitte an, um Abonnements vornehmen zu können



Neue Reviews


• Polizeiruf 110: Das Licht, das die Toten sehen (2022)
• Da waren's nur noch zwei (2019)
• Marvel Einstellung: Etwas Lustiges geschah auf dem Weg zu Thor's Hammer [Kurzfilm] (2011)
• Saturn City (1980)
• Preppies - Die schrillen Drei vom College (1982)




News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich