Eine Kritik von Leimbacher-Mario (Bewertung des Films: 6 / 10) eingetragen am 13.10.2021, seitdem 521 Mal gelesen
Strippenzieher
Vor ein paar Jahren war „The Guilty“ aus Dänemark ein ziemlicher Geheimtipp und einer der einprägsameren, understateteten Thriller seiner Periode. Jetzt geben Fuqua und sein Star Gyllenhaal dem hörspielartigen Spannungsstreich einen sehr vorlagengetreuen, amerikanischen Anstrich - und das Drehbuch, die Ideen, die Intensität, die Wendungen funktionieren natürlich auch im L.A.-Umfeld. Dennoch funktioniert das am besten vor allem für Leute, die bisher noch keinen Zugang zum in fast allerlei Belangen besseren Original hatten (das es weiterhin bei Amazon Prime hierzulande zu sehen gibt). In diesem sehr minimierten Krimi spielt Gyllenhaal einen Notfalltelefonisten, der es mit einem sehr kniffligen Anruf und Entführungsfall zu tun bekommt, der das Kopfkino aller Beteiligten zum Rattern bringt…
Amerikaner sind etwas direkter und platter als Europäer. Erst recht als die introvertierten Nordeuropäer. Das ist kein Vorurteil oder gar eine Beleidigung für jedwede Seite, sondern wird immer wieder von filmischen Remakes aus der Traumfabrik fett unterstrichen. „The Guilty“ ist das perfekte Beispiel für die klaren Unterschiede zwischen Dänemark und Hollywood, zwischen unterkühlt und leidenschaftlich, zwischen zischend und lodernd, zwischen flüstern und schreien. Was nicht heißen soll, dass Fuquas Version nicht brauchbar wäre. Allein durch Gyllenhaals famose Tour De Force ist sie das allemal. Zudem gibt das Script einfach genug Power, Hintergedanken und Emotionen her, egal wo auf der Welt man es ansiedelt. Doch an die Vorlage kommt „The Guilty“ (2021) dann doch deutlich nicht heran. Trotz seines ideal aufgelegten Stars, trotz größeren Ausmaßen, trotz dickerem Budget, trotz akuteren Verbindungen zu ähnlichen Fällen in den Staaten seit Jahren. Wenn die dänische Variante damals dicke 7,5 von 10 möglichen Punkten von mir bekommen hat, kommt diese leichte Verwässerung und gleichzeitige Aufblähung der Amis immer noch knackige 6,5 von 10.
Fazit: brauchbare US-Auflage eines (noch) besseren Originals aus Dänemark - wenn man die Auswahl hat, dürfte klar sein, welche Version man bevorzugt. Gyllenhaals Sog, Charisma und Zugkraft ist aber natürlich nicht zu unterschätzen.
Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.