Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Eine runde Sache: die Anniversary-Ecke

Vor 50 Jahren: Fellinis erster Farb-Langfilm

19. Oktober 2015 | Stichwörter: 1960er, Deutschland, Drama, Erotik, Fellini, Frankreich, Italien, Jubiläum, Klassiker, Komödie, Masina, Phantastik, Rota, Spielfilm


Giulietta degli spiriti (1965)

Mit “La dolce vita” (1960) hatte Fellini sein Schaffen auf ein neues Level hieven können: Die ungewöhnlichen, skurrilen Figuren aus frĂĽheren Werken nehmen breiteren Raum ein, die episodische Erzählstruktur wird intensiviert und die Veränderungen der Tonart fallen gravierender aus, die kritischen & gewagteren Spitzen fallen – auch zeitbedingt – offensiver aus und vor allem trat mit Mastroianni der groĂźe Fellini-Schauspieler schlechthin auf, in dessen Gesicht sich das Innenleben seiner Hauptfigur stärker wiederspiegelt als es in frĂĽheren Fellinis jemals der Fall war. “8½” (1963) hatte dann das Innenleben der erneut von Mastroianni gegebenen Hauptfigur ausgiebig visualisiert: eine ausbordende Filmfantasie voller faszinierender Gesichter, eigenwilliger Typen, unvorhersehbarer Stimmungswechsel und ungewöhnlicher KostĂĽme zu den eingängigen Klängen Nino Rotas.

“Giulietta degli spiriti” – am 22. Oktober uraufgefĂĽhrt (und wieder mit Fellinis Lebensgefährtin Giulietta Masina in der Hauptrolle) – brachte dann noch die Farbe ins Spiel, der sich Fellini bereits in seinem Kurzfilm “Le tentazioni del dottor Antonio” fĂĽr den Omnibusfilm “Boccaccio 70″ (1962) gewidmet hatte. Hochsymbolisch gibt sich die Farbe hier, welche die Bilder keineswegs realistischer erscheinen lässt, sondern noch weit artifizieller & unwirklicher – passend zu den Bildern, die entweder Innenleben der Figuren abbilden (oder in späteren Filmen ausdrĂĽcklich die Träumereien des Filmemachers darstellen). Im Gebrauch der Farbe, aber auch in manchen Motiven lässt “Giulietta degli spiriti” EinflĂĽsse Mario Bavas vermuten, der als einstiger Kameramann seit “Ercole al centro della terra” (1961) eigenwillig komponierte Farbfilme hervorbrachte. Zudem sollte nicht ĂĽbersehen werden, dass der Farbfilm gerade im europäischen Kino auch 1965 ein Gebiet darstellte, das fĂĽr viele Filmemacher auf eine jahr(zehnt)elange Erfahrungen mit s/w-Bildern folgte: es verwundert vielleicht auch deshalb nicht, dass Fellini (wie auch Antonioni mit “Il deserto rosso” (1964) oder Pasolini mit “La terra vista dalla luna” (1967)) Farbe sehr bewusst eingesetzt hat.
Worum es geht, verrät MäcFly in seiner Inhaltsangabe.


PierrotLeFou



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Fellinis erster Farb-Langfilm“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center



Copyright © 1999-2023 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

527 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich