“Der junge Törless”, die deutsch-französische Koproduktion, ist dann sein im März 1966 uraufgeführtes Langfilm- & Spielfilmdebüt. Als Literaturverfilmung (nach Musil) und in seinen Inhalten ist dieses Debüt sicherlich richtungsweisend für Schlöndorffs spätere Karriere: stilistisch hingegen sollte sich in dieser keine einheitliche Linie erkennen lassen. Das hatte einerseits den Vorteil, dass sich Schlöndorff recht flexibel seinen Stil durch den jeweils gewählten Stoff bestimmen ließ, ist andererseits aber ausgesprochen schade, denn der karge Stil von “Der junge Törless”, der sanfte Sehnsüchte ebenso gelungen zum Ausdruck kommen lässt wie krude Gewalt, ist überaus beachtlich: Alsbald galt der Film hierzulande vielen Kritikern auch als bester Film des Neuen Deutschen Films – und wurde zügig mit dem Prädikat Besonders wertvoll, mit dem Filmband in Gold und dem Kritikerpreis auf dem Cannes Filmfestival geadelt. Mit seiner Grass-Verfilmung “Die Blechtrommel” (1979) zählt Schlöndorffs Debüt noch heute zu seinen bemerkenswertesten Arbeiten.
Worum es geht, verräta deer in seiner Inhaltsangabe
PierrotLeFou
Kommentare und Diskussionen
Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Langfilmdebüt von Schlöndorff“
Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.