Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Eine runde Sache: die Anniversary-Ecke

Vor 50 Jahren: Streik-Film der RhodiacĂ©ta – 1968-Retrospektive V, Mai ’68 II

6. Mai 2018 | Stichwörter: 1960er, 1968-Retrospektive, Agitationsfilm, Berto, Cèbe, Dokumentarfilm, Godard, Interview, Ivens, Jubiläum, Klassiker, Lhomme, Marker, Marret


Ă€ bientĂ´t, j’espère (1968)

Was am 3. Mai 1968 mit der Besetzung der Sorbonne begonnen hatte, war drei Tage darauf zur wohl bedeutendsten Straßenschlacht des Jahres herangewachsen. Unter den 10.000 Demonstranten, die auf den Straßen Barrikaden errichteten, befanden sich aber längst nicht nur Studenten: Auch Dozenten wie Alain Geismar hatten sich solidarisch erklärt und sich auf die Seite der Studierenden gestellt. Und auch die Arbeiter schlossen sich an und die schweren Ausschreitungen zwischen der Polizei und den Demonstranten wurden keinesfalls als Fälle von Vandalismus aufmüpfiger Halbstarker betrachtet: Sanitäter berichteten etwa von einem unverhältnismäßig gewalttätigen Vorgehen der Polizei und vom ausgesprochen bürgerlichen Aussehen vieler Demonstranten; Anwohner verbergen zum Teil Studenten vor der Polizei. Andererseits forderten z.B. Flugblätter die Erschießung Daniel Cohn-Bendits.
In diesem Klima kommen bereits erste Stimmen auf, die eine Besetzung der Fabriken durch die Arbeiter fĂĽr möglich halten. Tatsächlich kommt es ab dem 13. Mai zu einem Generalstreik, dem sich landesweit in den nächsten neun Tagen rund 8 Millionen Arbeiter(innen) anschlieĂźen. Elisabeth Lenk, die damals noch als Studentin in Paris lebte, berichtete gar davon, dass selbst unter den Polizisten ein Wunsch zum Streik aufkam. Und tatsächlich kommt es auch zu Fabrik-Besetzungen – samt “Gefangennahmen” der Direktoren. (Godard & Gorin drehten mit “Tout va bien” (1972) später einen Film ĂĽber solche Taktiken.)
Zwischen dem 27. Mai und dem 18. Juni – nachdem eine Amnestie versprochen worden war, die Löhne erhöht worden waren und sich am 30. Mai auch eine riesige Gegendemonstration gebildet hatte – ebbten dann die Streiks und Ausschreitungen wieder ab, wenngleich manche Zwischenfälle – etwa die angebliche Verschuldung des Todes des Gymnasiasten Tautin durch die Sicherheitskompanien – nochmals größere ProtestschĂĽbe nach sich zogen.

Kurz vor den Ausschreitungen ab dem 6. Mai, nämlich am 5. Mai 1968, erlebte gerade Chris Markers “Ă€ bientĂ´t, j’espère” seine TV-Premiere, der hochaktuell bzw. prophetisch anmuten musste, behandelt er doch einen der bedeutenderen Streiks aus dem Vorjahr, der manches vom Mai ’68 bereits vorwegnahm.
Im März 1967 reisten die Filmschaffenden Chris Marker, Jean-Luc Godard und Joris Ivens nach Besançon, wo zu der Zeit die Textil-Fabrik RhodiacĂ©ta bestreikt worden war. Die Filmemacher arbeiteten unter Markers Leitung in diesem Jahr an “Loin du Vietnam” (1967), der im August zur AuffĂĽhrung kam. In Besançon sollten sie den Arbeiterkampf unterstĂĽtzen. Chris Marker und sein Kollege Mario Marret drehen vor Ort mit Kameramann Pierre Lhomme (“Le joli Mai” (1963)) zahlreiche Interviews mit den Arbeitern und ihren Familienmitgliedern und entgegen seiner ĂĽblichen Arbeitsweise hält sich Marker mit seinen vielgepriesenen Kommentaren deutlich zurĂĽck. Dennoch stößt der Film, der die Interessen der Arbeiter öffentlich machen soll, wegen seiner AuĂźensicht nicht auf den vollen Zuspruch der Streikenden.
Mit seinem 1967 frisch gegrĂĽndeten Produktionskollektiv SLON ermöglicht Marker es ihnen daher, einen eigenen Film zu drehen. Finanzielle, technische und (dokumentar)filmhistorische/-theoretische UnterstĂĽtzung gewährleisten Marker, Ivens, Godard, Marret und die Schauspielerin Juliet Berto, die sich der vom Arbeiter Pol Cèbe organisierten - und nach dem Filmpionier Medvedkine (ĂĽber dessen Filmzug-Projekt Marker später einen eigenen Film drehte) benannten – Groupe Medvedkine anschlieĂźen, welche zunächst “Classe de lutte” (1969) und bis Anfang/Mitte der 70er Jahre mindestens noch ein knappes Dutzend weiterer Dokumentar-, Agitations- & Essayfilme dreht.
Etwa zur gleichen Zeit, in der Marker SLON und die RhodiacĂ©ta-Arbeiter die Groupe Medvedkine grĂĽnden, ruft Godard dann auch die Groupe Dziga Vertov ins Leben, wohingegen Mario Marret die Dynadia grĂĽndet: Es ist die Zeit der Filmkollektive und des Zusammenschlusses von Filmschaffenden und Arbeitern und (spätestens ab 1968) Studenten. “Ă€ bientĂ´t, j’espère”, der Ende der 60er Jahre, Anfang der 70er Jahre meist im Doppelprogramm mit “Classe de lutte” gezeigt worden war, erlebt seine offizielle Premiere dann pĂĽnktlich zum Mai ’68, als sich solch ein Zusammenschluss wie ein Lauffeuer ausbreitet.
Während “Classe de lutte” bei Editions Montparnasse in der Editon Les groupes medvekine erhältlich ist (bzw. war), liegt “Ă€ bientĂ´t, j’espère” englisch untertitelt im arte Editions-Doppel-DVD-Set Le fond de l’air est rouge als Bonusmaterial vor: Fassungseintrag von PierrotLeFou


PierrotLeFou



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Streik-Film der RhodiacĂ©ta – 1968-Retrospektive V, Mai ’68 II“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center



Copyright © 1999-2022 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.080 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich