Nach “Vargtimmen” (1968) und “Skammen” (1968) schloss Ingmar Bergman mit dem am 10. November 1969 uraufgefĂŒhrten “En passion” seine sogenannte FĂ„rö-Trilogie ab: drei auf FĂ„rö angesiedelte Dramen der Isoliertheit, der Vereinzelung und Vereinsamung inmitten anderer Menschen; allesamt mit Max von Sydow und Liv Ullmann in den Hauptrollen besetzt, von Lars-Owe Carlberg produziert (und natĂŒrlich wie die meisten Bergmans von Sven Nykvist gefilmt) sowie; neuerlich die zermĂŒrbende Handlung latenter und zunehmend stĂ€rker ausbrechender Gewaltsamkeit und sozialer Vereinsamung konterkarierende J.-S.-Bach-Musik; und schlieĂlich gar ein recht direktes Zitat des vorangegangenen “Skammen”. Eine Zusammengehörigkeit von Bergmans FĂ„rö-Spielfilmen liegt auf der Hand â dennoch fĂ€llt der Abschluss gehörig aus dem Rahmen. Denn Bergman setzt hier â wie zuvor bloĂ in “För att inte tala om alla dessa kvinnor” (1964) â auf den Farbfilm, welche die DĂŒsternis der Fabel aber kaum abmildert.
Diese Fabel zieht nicht zuletzt auf das Begehren eines Ziels ab, das man nicht zu erreichen versteht. Derweil der deutsche Titel “Passion” (durchaus zulĂ€ssig) ein Verhalten mehrerer Figuren abdeckt, verweisen der Originaltitel und insbesondere der englische Titel “The Passion of Anna” auf die Passion einer einzelnen Figur: Anna (Liv Ullmann) verklĂ€rt eine gescheiterte Beziehung zum verstorbenen Ex-Gatten namens Andreas, derweil bereits eine neue Beziehung zu einem weiteren Andreas ebenfalls zum Scheitern verurteilt ist. Daran trĂ€gt aber keinesfalls Anna allein die Schuld, sondern auch der neue Partner (Max von Sydow), wobei ĂŒberhaupt allen Figuren auf der Insel destruktive Eigenschaften innewohnen, die sich auf verstörende Weise Bahn brechen und eskalieren. Es scheint vor diesem Hintergrund das tragische Los des Menschen zu sein: Harmonie erleben wollen und dennoch nicht in Harmonie mit den Mitmenschen leben können.
Seinen Film und seine Figuren lĂ€sst Bergman dabei von den Schauspielern selbst kommentieren, die mittendrin aus ihren Rollen fallen und als Filmschaffende selbst agieren und das Geschehen reflektieren. Es ist eine Mode-Erscheinung der Jahre um ’68, die spielerisch etwa von Bavas “I tre volti della paura” (1963) ĂŒber den Bondfilm “On Her Majesty’s Secret Service” (1969) bis zum “Montana Sacra” (1973) Jodorowskys reicht und noch etwas konsequenter bei Godard (“La chinoise” (1967), “2 ou 3 choses que je sais d’elle” (1967)), Reitz (“Cardillac” (1969)) oder Portabella (“Vampir cuadecuc” (1971)) zum Einsatz gelangt. Damit setzt Bergman in gewisser Weise seinen experimentierfreudigen “Persona” (1966) fort, reduziert aber zugleich die avantgardistische Inszenierung und konzentriert sich stĂ€rker auf die Arbeit mit seinen DarstellerInnen, die fĂŒr den auch im Theatermilieu mit groĂen Erfolgen tĂ€tigen Bergman stets von so groĂer Bedeutung war. Zu diesen gehören in “En passion” auch noch Bergmans Stamm-Schauspieler Bibi Andersson und Erland Josephson.
Mehr ĂŒber die Handlung verrĂ€t das Review von bodycounter.
PierrotLeFou
Kommentare und Diskussionen
Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Ingmar Bergman beendet seine FĂ„rö-Trilogie“
Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.