Vor 50 Jahren: Film- & Politskandal in Bolivien 18. November 2019 | Stichwörter: 1960er, Agitationsfilm, Bolivien, Drama, Jubiläum, Klassiker, Lateinamerika, Propaganda, SanjinĂ©s, Skandalfilm, Soria, Spielfilm Yawar mallku (1969) Jorge SanjinĂ©s und sein Autor Ă“scar Soria hatten mit ihrem ersten Langspielfilm “Ukamau” (1966) zur GrĂĽndung der Grupo Ukamau beigetragen und dem bolivianischen Film ganz neue Impulse gegeben. Von der Regierung ganz und gar nicht wertgeschätzt, erlebte der Film groĂźen Zuspruch in der Bevölkerung: FĂĽr SanjinĂ©s war das seinerzeit ein Anzeichen dafĂĽr, dass er Film potentiell als Waffe verwenden konnte, um soziale Anliegen durchzusetzen. Und obgleich es erst sein dritter Langspielfilm war, der in dieser Hinsicht seinem Ideal am nächsten kam, so ist auch der am 20. November 1969 uraufgefĂĽhrte “Yawar mallku” nicht aus der bolivianischen Filmgeschichte wegzudenken. Zwar kritisierte SanjinĂ©s “Yawar mallku” ebenso wie “Ukamau” wegen seiner cinephilen Orientierung am europäischen Autorenfilm, die der angepeilten Zielgruppe freilich kein StĂĽckchen entgegenkam – was er dann in “El coraje del pueblo” (1971) änderte –, aber dennoch erwies sich der Film als ausgesprochen wirkmächtig. Verhandelt wird der Fall illegaler Sterilisationen, die das Peace Corps an nicht eingeweihten Indiofrauen durchfĂĽhrte, was der Film als gleichsam kolonialististischen Akt scharf verurteilt. Die US-Botschaft engagierte sich fĂĽr ein Verbot des Films, dem aber progressive wie konservative bolivianische Persönlichkeiten zur Seite sprangen; es wird vielfach der Wirkung dieses Films zugeschrieben, dass Juan JosĂ© Torres – der damlige Präsident, der später im Rahmen der Operation Condor ermordet worden war – 1971 das Peace Corps des Landes verweisen sollte. Worum es geht, verrät die Inhaltsangabe von PierrotLeFou. PierrotLeFou
Yawar mallku (1969)
Jorge SanjinĂ©s und sein Autor Ă“scar Soria hatten mit ihrem ersten Langspielfilm “Ukamau” (1966) zur GrĂĽndung der Grupo Ukamau beigetragen und dem bolivianischen Film ganz neue Impulse gegeben. Von der Regierung ganz und gar nicht wertgeschätzt, erlebte der Film groĂźen Zuspruch in der Bevölkerung: FĂĽr SanjinĂ©s war das seinerzeit ein Anzeichen dafĂĽr, dass er Film potentiell als Waffe verwenden konnte, um soziale Anliegen durchzusetzen. Und obgleich es erst sein dritter Langspielfilm war, der in dieser Hinsicht seinem Ideal am nächsten kam, so ist auch der am 20. November 1969 uraufgefĂĽhrte “Yawar mallku” nicht aus der bolivianischen Filmgeschichte wegzudenken. Zwar kritisierte SanjinĂ©s “Yawar mallku” ebenso wie “Ukamau” wegen seiner cinephilen Orientierung am europäischen Autorenfilm, die der angepeilten Zielgruppe freilich kein StĂĽckchen entgegenkam – was er dann in “El coraje del pueblo” (1971) änderte –, aber dennoch erwies sich der Film als ausgesprochen wirkmächtig. Verhandelt wird der Fall illegaler Sterilisationen, die das Peace Corps an nicht eingeweihten Indiofrauen durchfĂĽhrte, was der Film als gleichsam kolonialististischen Akt scharf verurteilt. Die US-Botschaft engagierte sich fĂĽr ein Verbot des Films, dem aber progressive wie konservative bolivianische Persönlichkeiten zur Seite sprangen; es wird vielfach der Wirkung dieses Films zugeschrieben, dass Juan JosĂ© Torres – der damlige Präsident, der später im Rahmen der Operation Condor ermordet worden war – 1971 das Peace Corps des Landes verweisen sollte. Worum es geht, verrät die Inhaltsangabe von PierrotLeFou.
Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Film- & Politskandal in Bolivien“ Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein. » Registrieren/Einloggen im User-Center
» Registrieren/Einloggen im User-Center
Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.» Zum neuen News-Bereich