Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Eine runde Sache: die Anniversary-Ecke

Vor 25 Jahren: Ein unterschätzter Altman

25. Dezember 2019 | Stichwörter: 1990er, Aiello, Aimée, Altman, Bacall, Basinger, Belafonte, Björk, Gaultier, Jubiläum, Klassiker, Komödie, Loren, Mastroianni, Rea, Robbins, Roberts, Rochefort, Satire, Spielfilm, Ullman, USA, Whitacker


Prêt-à-Porter (1994)

Das Staraufgebot war immens: Marcello Mastroianni, Sophia Loren, Julia Roberts, Kim Basinger, Stephen Rea, Anouk Aimée, Rossy de Palma, Tim Robbins, Lili Taylor, Forest Whitaker, Lauren Bacall, Tracey Ullman, Danny Aiello, Chiara Mastroianni, Jean Rochefort, Harry Belafonte, Cher, Jean-Paul Gaultier, Carla Bruni, Naomi Campbell, Björk, David Copperfield, Linda Evangelista und Claudia Schiffer tummeln sich unter anderem in dem Episodenfilm über die Modeszene, mit dem Altman aber nicht ganz die Erwartungen erfüllen konnte, die man “The Player” (1992) und vor allem “Short Cuts” (1993) in ihn gesetzt hatte. Doch der Film, der nicht bloß eine zugegebenermaßen etwas zahme Satire auf das Mode-Geschäft darstellt, sondern auch eine liebevolle Hommage an die Mastroianni-/Loren-Komödien der 60er-/70er-Jahre ist, die unter anderem “Ieri oggi domani” (1963) in einer Szene ironisch variiert. Am 23. Dezember 1994 uraufgeführt, erhielt der Film zwar zahlreiche positive Kritiken, Nominierungen und Auszeichnungen, lockte aber nur wenige ZuschauerInnen in die Kinosäle und hat sich seitdem den Ruf eines eher mittelmäßigen Altmans zugezogen. Doch ganz unbegründet waren die positiven Stimmen der Kritik seinerzeit nicht und mit der richtigen Erwartungshaltung funktioniert “Prêt-à-Porter” als sympathische Komödie, die episodenhaft mäandernd auf sein gewaltiges Starensemble zugeschnitten ist, wobei Mastroianni und Loren eine besondere Rolle einnehmen. Vielleicht war es auch diese Gewichtung der Stars des italienischen Films der 60er-/70er-Jahre, welches Mitte der 90er Jahre in einem Hollywood-Film nicht so recht zugkräftig in Erscheinung zu treten vermochte…
Im Gegensatz zur Arthaus/Kinowelt-BluRay ist die Arthaus/Kinowelt-DVD relativ günstig zu erwerben, sodass man diesem unterschätzten Altman problemlos noch einmal (oder erstmals) eine Chance geben kann: Fassungseintrag von Splatter-Fanatic


PierrotLeFou



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 25 Jahren: Ein unterschätzter Altman“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center



Copyright © 1999-2022 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build

Partner von entertainweb


Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.256 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich