Wie Buñuel kehrt auch die Titelfigur des Films wieder in die Heimat zurück. Tristana (Catherine Deneuve) ist kurz nach dem Tod ihrer Mutter als junge Frau auf Wunsch der Verstorbenen bei dem älteren Don Lope (Fernando Rey) untergekommen, der sich ihrer als Vormund angenommen hatte. Der bereits etwas betagte Bourgeois, der trotz schwindenden Vermögens als Ehrenmann gilt, ist überzeugter Atheist, liberaler Ehe-Gegner und ein ziemlicher Schwerenöter, der sich auch von der einen oder anderen Abfuhr nicht aus der Ruhe bringen lässt. Zwar betont er gerne, sich stets auf die Seite der Schwächeren zu stellen, sodass er auch einmal einen Dieb deckt und die Polizei als Repräsentanten der Macht hinter das Licht führt, aber in seinen patriarchalischen Gepflogenheit übt er selbst jede Menge Macht über Tristana und auch seine Haushälterin aus. Als scheinbar aussterbender Typus in der modernen Zeit der beginnenden 1930er-Jahre, in denen regelmäßig der Anarchismus das Straßenbild prägt, hält er zudem noch immer an überkommenen Vorstellungen von Ehre fest, nach denen etwa Duelle bis zum Tode eines Kontrahenten durchgeführt werden müssten – andernfalls verweigert er seine Mitwirkung als Sekundant. Dieser Mann also wacht zunächst väterlich über Tristana, drängt ihr aber bald sein erotisches Begehren auf, umhüllt sie mit Liebesbekundungen und betont stets, dass er ihr trotz allem alle Freiheiten lasse. Doch seine freundlich drängende, latent bevormundende Art, die ihren Druck desto deutlicher erkennen lässt, je mehr sich Tristana zu sperren versucht, ekelt die Frau bald an, die dann auch den Maler Horacio (Franco Nero) kennenlernt und schließlich mit ihm durchbrennt.
Jahre später kehrt sie wieder zurĂĽck: schwer an einem Tumor erkrankt und der Vorstellung verfallen, sterben zu mĂĽssen, was zuhause – also im Haus des väterlichen Vormunds – geschehen soll. Don Lope ist indes nach dem Tod einer Schwester ein wohlhabender Mann geworden, der – wohl nach den Wahlen von 1933 – auch mit der Kirche und der Polizei seinen Frieden gemacht hat. Als eine Beinamputation Tristanas Leben rettet, kann er sie endlich doch an sich binden: Tristana ehelicht den alten Mann, doch ihre Ehe wird von einer kĂĽhlen Verachtung erfĂĽllt, welche scheinbar die einzige Freude im Leben der nunmehr verbitterten, verhärteten Frau darstellt. Als Don Lope bald darauf selbst schwer erkrankt, lässt Tristana ihn nach diversen DemĂĽtigungen ungerĂĽhrt krepieren. Der Film endet eisig (nicht bloĂź wegen des am Ende einbrechenden Winters), derweil das Läuten der symbolträchtigen Glocken ĂĽber den letzten Erinnerungsbildern sein Ende einleitet. Kaum ein anderer Film aus Buñuels Spätwerk, auch “Belle de jour” (1967) nicht, endet so bitter und kalt wie “Tristana”, mit welchem der Regisseur das CEDA-Spanien vor dem aufkeimenden Franquismus, aber auch das ausklingende Franco-Spanien der damaligen Gegenwart attackierte, können sich doch Regisseur und Hauptfigur bei ihrer RĂĽckkehr in die spanische Gesellschaft nur mit einer unerbittlichen Grausamkeit gegen deren Missstände zur Wehr setzen.
Als Bestandteil der Luis Buñuel Edition liegt der Film gut greifbar bei Arthaus auf BluRay vor: Fassungseintrag von dirkvader
PierrotLeFou
Kommentare und Diskussionen
Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Buñuel verfilmt GaldĂłs – nochmals“
Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.