Im November und Dezember 1969 drehte Werner Herzog auf Lanzarote einen höchst eigenwilligen Revolutionsfilm, der ihm nach der UrauffĂĽhrung im Mai 1970 von mancher Seite als Verballhornung der 68er-Bewegung angelastet worden ist. Doch “Auch Zwerge haben klein angefangen” ist ein eher eine groteske Parabel, die ganz grundsätzliche Aussagen ĂĽber Revolten insgesamt zu treffen gedenkt: Die KleinwĂĽchsigen, deren Revolution es – wie schon im Filmtitel angedeutet – nicht allzu weit bringen wird, sind Bewohner eines Erziehungsheimes, die gegen den Direktor zu revoltieren beginnen. Doch da alle erdenklichen Gegner schnell auĂźer Reichweite sind, richten sich die Aggressionen der Revolutionäre auf die eigene Gruppierung – und die Revolution verschlingt gewissermaĂźen ihre eigenen Kinder. Dass jede neue Ordnung auch ihre eigenen, neuen Verlierer generiert, gehört zu den politischeren Gedanken des Films, der hingegen mit den kleinwĂĽchsigen, agilen Hauptfiguren inmitten endloser, in sich ruhender Landschaften eine Verlorenheit und (wie so oft bei Herzog) Belanglosigkeit des Menschen postuliert, dass er in den Jahren nach 1968 ziemlich aus der Zeit gefallen anmuten musste. Dass Herzog als Solitär unter den VertreterInnen des Neuen Deutschen Films vielfach auch eine Neigung zur deutschen Stummfilmtradition erkennen lieĂź, trug zusätzlich dazu bei, dass “Auch Zwerge haben klein angefangen” oftmals auf Skepsis und Ablehnung stieĂź (und lange ohne Verleih blieb). Dennoch erhielt der Film, dessen Umgang mit den Körpern seiner Akteure man (nicht zum letzten mal bei Herzog) kritisch sehen kann, das Prädikat besonders wertvoll von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden, das aber (nicht zuletzt in Filmen wie Hellmuth Costards “Besonders wertvoll” (1968)) unter so manchen Cinephilen (nicht nur) der 68er-Jahre wenig galt…
Einen detaillierteren Eindruck des Films verschafft das ausfĂĽhrliche Review von Justact.
PierrotLeFou
Kommentare und Diskussionen
1 Kommentar zu „Vor 50 Jahren: Meditationen ĂĽber Revolutionen“
Allen einen ruhigen Feiertag! Als Bonustitel weder eine Wiedervereinigungsdoku, noch eine DDR-Thematik oder -Produktion, aber zumindest einen Klassiker des Neuen Deutschen Films von Werner Herzog, der auf Revolutionen im Allgemeinen blickt…
Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.
Allen einen ruhigen Feiertag! Als Bonustitel weder eine Wiedervereinigungsdoku, noch eine DDR-Thematik oder -Produktion, aber zumindest einen Klassiker des Neuen Deutschen Films von Werner Herzog, der auf Revolutionen im Allgemeinen blickt…