Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Eine runde Sache: die Anniversary-Ecke

Vor 50 Jahren: Rous Vorletzter

26. Dezember 2020 | Stichwörter: 1970er, Fantasy, Jubiläum, Kinder-/Familienfilm, Klassiker, Komödie, Märchenfilm, Millyar, Rou, Russland, Sowjetunion, Spielfilm


Varvara-krasa, dlinnaya kosa (1970)

Aleksandr Rou legte am 30. Dezember 1970 seinen vorletzten Film vor – beinahe exakt drei Jahre vor seinem Tod am 28. Dezember 1973. “Varvara-krasa, dlinnaya kosa” beginnt wieder einmal mit einer alten Märchenerzählerin, die das Publikum durch das just zu Beginn aufklappende Fensterchen ihrer HolzhĂĽtte auf das Kommende einstimmt. AnschlieĂźend bekommt man die Geschichte der schönen Warwara geboten, der Tochter des mächtigen (und vom märchenerprobten Altstar Georgiy Millyar gespielten) Wassergeistes Tschudo-Judo, die keinen passenden Ehegatten finden mag, obwohl ihr Vater einen ungebetenen Freier nach dem anderen vorstellig werden lässt, wobei die Herrschaften dem Wassergeist-Herrscher mit ihren Tanznummern größere Freude machen als seiner Tochter. Doch hatte Tschudo-Judo einst mit dem gewissenhaften Zar Jeremei einen Pakt geschlossen: um nicht von Tschudo-Judo in die Wasserwelt gezogen zu werden, versprach er ihm alles aus seinem Reich, von dessen Existenz er nichts weiĂź… dummerweise zählte dazu auch der noch ungeborene Zarensohn, den der Zar mit seinem Berater aber in weiser Voraussicht durch einen Fischerssohn ersetzen lieĂź. Als nun der mächtige Tschudo-Judo den Zarensohn fĂĽr seine Tochter in sein Reich holt, da holt er sich unwissend den Fischerssohn herbei, der am Zarenhof zu einem verwöhnten, faulen, dĂĽmmlichen, eigensinnigen Kerl herangewachsen ist. Der mittlerweile aufgeklärte Zarensohn, der als Fischerssohn erzogen wurde, eilt jedoch gewissenhaft zur Rettung des zu Unrecht EntfĂĽhrten – und wird sich bald darauf in die schöne Warwara verlieben, die zum Unmut ihres Vaters auch an ihm Gefallen findet. Wie schon Rous direkter Vorgänger “Ogon, voda i… mednye truby” (1968) ist auch “Varvara-krasa, dlinnaya kosa” wieder ausgesprochen heiter, humorvoll und kindgerecht ĂĽberdreht, bietet aber auch fĂĽr ein gereifteres Publikum (im Rahmen der sowjetischen Filmproduktion) fast schon subversive Spitzen, die aber zum einen zweideutig ausfallen, derweil zum anderen eine doch recht eindimensionale Heldenfigur geboten wird. Sehenswert und vergnĂĽglich ist Rous Vorletzter aber allemal.
Preiswert ist der Film als Icestorm-DVD zu bekommen (Fassungseintrag von Phileas), welche aber nur die deutsche Synchronisation enthält. Puristen greifen daher lieber zur ebenfalls recht preiswerten DVD von RUSCICO, die den Film untertitelt anbietet.


PierrotLeFou



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Rous Vorletzter“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center



Copyright © 1999-2023 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build · Privacy Manager



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.406 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich