Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Eine runde Sache: die Anniversary-Ecke

Vor 100 Jahren: Jesus-Biopic von Dimitri Buchowetzki

4. April 2021 | Stichwörter: 1920er, Bibelfilm, Biographie, Buchowetzki, Deutschland, Drama, Historienfilm, Jubiläum, Klassiker, Religion, Spielfilm, Stummfilm


Der Galiläer (1921)

Dimitri Buchowetzki ist hauptsächlich fĂĽr die Filme “Danton” (1921), “Othello” (1922) und “Peter der GroĂźe (1923) bekannt, in denen jeweils Emil Jannings agierte (sowie Werner Krauss in den erstgenannten zwei Titeln). Obgleich schon diese Titel nicht unbedingt zum Kanon deutscher Stummfilmgeschichte gehören, sind sie doch bekannter als die Hollywood-Stummfilme, die Buchowetzki ab 1924 inszenierte, oder als die Erstlingswerke Buchowetzkis ab 1919. Greifbarer ist derzeit allerdings einer der zwischen “Danton” und “Othello” entstandenen Filme, der wie anderen genannten Titel ein historisches Setting behandelt
und eine einzelne Figur ins Zentrum rĂĽckt: “Der Galiläer”, uraufgefĂĽhrt am 13. November 1921, ist nicht unbedingt aufgrund seiner Qualitäten zugänglich gemacht worden, sondern weil dem Rechteinhaber, der Katholischen Filmwerk GmbH, der Film als Jesus-Biopic bedeutsam erschien. Immerhin: Ăśber etwa sieben Dekaden hinweg galt “Der Galiläer” als verschollen – und vermag zumindest als Passionsfilm, der ja beinahe eine Art eigenes Subgenre darstellt, ein wenig Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Interessant ist aus (film)historischer Perspektive auch der populäre Antisemitismus der Weimarer Republik, der sich hier auf vielerlei Weise niederschlägt. Vom Einzug im Jerusalem bis hin zur Kreuzigung samt Andeutung des Fortbestandes Jesu Christi verfolgt “Der Galiläer” Leben, Wirken und Sterben der Titelfigur – gefilmt in Freiburg, aber doch durchaus mit exotischen Schauwerten reizend. In der Abfolge der altbekannten Stationen bleibt die Dramaturgie des Films denkbar unbeeindruckend und bis auf die (nicht unbedingt perfekte, aber doch solide) Inszenierung von Massen und Kulissen ist die Form kaum der Rede wert. Caligari-Regisseur Robert Wiene konnte Buchowetzkis “Der Galiläer” zwei Jahre später mit seinem an D. W. Griffith geschulten “I.N.R.I.” (1923) – der zeitgleich zu Cecil B. DeMilles Bibelfilm “The Ten Commandments” (1923) das biblische Geschehen neben eine Gegenwartshandlung stellt – merklich ĂĽberflĂĽgeln, was den Status von Buchowetzkis Film sicher noch zusätzlich schmälerte. Das lange Zeit verschollene, in den 90er Jahren wiederentdeckte, 1994/1995 restaurierte und ab 2009 vom KFW stumm sowie ab 2018 mit immerhin drei Tonspuren auf DVD veröffentlichte, bloĂź 54 Minuten lange Kuriosum entpuppt sich vielleicht als kleine Enttäuschung, ist aber – auch aufgrund der vielen Tonspuren der jĂĽngsten deutschen DVD-Veröffentlichung – fĂĽr Stummfilmliebhaber freilich noch eine Sichtung wert.
Aufgrund der drei Tonspuren ist die jĂĽngere KFW-DVD (Fassungseintrag von Freddy J. Meyers) sicherlich vorzuziehen. Arbeitshilfen hat das KFW zudem bereitgestellt auf http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/der_galilaeer_ah.pdf


PierrotLeFou



Kommentare und Diskussionen


1 Kommentar zu „Vor 100 Jahren: Jesus-Biopic von Dimitri Buchowetzki“

  1. PierrotLeFou sagt:
    4. April 2021 um 01:00

    Erbauliche Ostertage allen Usern – hier wieder einmal mit einem Bonus-Titel eingeleitet… :)


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center



Copyright © 1999-2023 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build · Privacy Manager



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.073 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich