Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Eine runde Sache: die Anniversary-Ecke

Vor 25 Jahren: Später Wendepunkt für Raoul Ruiz

3. Mai 2021 | Stichwörter: 1990er, Bonitzer, Castel, Dombasle, Frankreich, Gautier, Groteske, Jubiläum, Klassiker, Komödie, Kriminalfilm, Mastroianni, Moretti, Phantastik, Poupaud, Ruiz, Spielfilm, Topor, Tragikomödie


Trois vies et une seule mort (1996)

Zuletzt kam mit “El Tango del Viudo y Su Espejo Deformante” (2020) ein neuer Raoul Ruiz heraus. Wobei: eigentlich war es kein neuer Film – Ruiz ist immerhin seit rund zehn Jahren tot –, sondern ein mehr als 50 Jahre alter Streifen, den Ruiz 1967 nicht fertigstellen konnte. Ohne Ruiz’ Popularität, die Mitte/Ende der 90er Jahre einzusetzen begann, wäre es vielleicht nicht zu der Fertigstellung “El Tango del Viudo y Su Espejo Deformante” gekommen: Seine in Chile seit 1960 entstandenen Filme hätten wohl kaum das eh schon rare Interesse von Cinephilen auf sich gezogen; auch die französischen Streifen ab seinem ersten Exil-Film “Diálogos de exiliados” (1974) eher nicht… dieser Titel verschwand schon kurz nach der UrauffĂĽhrung in der Versenkung. Mit “The Territory” (1981) oder “La chouette aveugle” (1987) hatte Ruiz zwar in den 80er Jahren spannende Perlen vorgelegt, in denen sein eigenwilliger, etwas barocker, etwas surrealer, intellektualisierter Stil schon voll aufgeblĂĽht ist, aber all dies hätte wohl kaum rĂĽckwirkend noch einmal Interesse auf sich gezogen, hätte Ruiz nicht in den 90er Jahren seinen so ĂĽberraschenden wie späten Popularitätsschub erlebt…

Arielle Dombasle und Bulle Ogier brillieren in “Fado majeur et mineur” (1994) und Ruiz gewinnt in Frankreich an Zugkraft: FĂĽr “Ă€ propos de Nice, la suite” (1995) darf er dann neben Catherine Breillat, Costa-Gavras, Claire Denis, Raymond Depardon, Abbas Kiarostami und Pavel Lungin eine Episode beisteuern. Und Marcello Mastroianni tritt in einem seiner letzten Filme fĂĽr Ruiz vor die Kamera – neben seiner Tochter Chiara, Arielle Dombasle und weiteren kleinen Stars des französischen Films: “Trois vies et une seule mort” erlebt im Mai 1996 in Cannes seine UrauffĂĽhrung und wird auch dank des Weltstars in tragender Hauptrolle zum Hit, der dem Regisseur infolgedessen zu einem vielbeachteten Spätwerk (mit Stars wie BĂ©art, Deneuve, Huppert, Piccoli, Malkovich!) verhelfen sollte, mit dem der MittfĂĽnfziger damals wohl kaum noch gerechnet hatte. Mit “Klimt” (2006) sollte das ganz groĂźe Interesse an Ruiz zwar wieder abebben, aber einigermaĂźen gut verfĂĽgbar blieben auch die späteren Filme noch.
“Trois vies et une seule mort” jedenfalls gibt sich als Episodenfilm, der groteske und absurde Elemente mit einer teilweise surrealen Inszenierung verbindet, um am Ende mit einem groĂźen plot twist aufzuwarten, als ein solcher noch gar nicht groĂź in Mode war. Als älterer Herr, der einer Zufallsbekanntschaft von Feen erzählt, als Akademiker, der Penner zu werden beschlieĂźt, und als ein unabdinglich an ein geerbtes Anwesen gebundener Butler, der nur auf Betätigung einer Klingel tätig wird, die er immer häufiger versteckt, schauspielert sich Italiens einstiger latin lover, der unter Fellini zum groĂźen Mimen von Weltrang avancierte, durch drei absonderliche Episoden, ehe in der vierten schlieĂźlich alle Fäden auf eine Weise zusammenlaufen, die das Mainstreamkino seit den späten 90er Jahren zigfach wiederkäuen sollte. Drehbuch-Koautor  Pascal Bonitzer hat zudem einen kurzen Auftritt vor der Kamera, Lou Castel und Roland Topor haben Gastauftritte als Clochards, Melvil Poupaud, Jean-Yves Gautier und Nanni Moretti sind als weitere bekannte Gesichter mit dabei. Kurzum: die Sichtung lohnt sich aus vielerlei GrĂĽnden – und erfreulicherweise liegt der Film preiswert und äuĂźerst befriedigend ausgestattet auf DVD vor: Fassungseintrag von PierrotLeFou


PierrotLeFou



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 25 Jahren: Später Wendepunkt fĂĽr Raoul Ruiz“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center



Copyright © 1999-2023 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build · Privacy Manager



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.004 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich