Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Eine runde Sache: die Anniversary-Ecke

Vor 50 Jahren: Hochzeit eines italienischen Genres – Giallo-Triple, Vol. III

5. November 2021 | Stichwörter: 1970er, Adorf, Bach, Deutschland, Drews, Ercoli, Erotik, giallo, Horror, Italien, Jubiläum, Jugoslawien, Klassiker, Krimi, Kriminalfilm, Lado, Morricone, Sorel, Spanien, Spielfilm, Tessari, Thriller, Thulin


Una farfalla con le ali insanguinate (1971) & La corta notte delle bambole di vetro (1971) & La morte cammina con i tacchi alti (1971)

Im Herbst des Jahres 1971 brachte der giallo drei weitere Perlen des genuin italienischen Genres hervor, mit denen sich die Thriller-Spielart gut umreiĂźen lässt, präsentieren diese drei Filme doch jeweils unterschiedliche drei Gesichter der Furcht. Der am 10. September 1971 uraufgefĂĽhrte “Una farfalla con le ali insanguinate” Duccio Tessaris präsentiert sich schon in seinem Originaltitel als waschechter giallo, stellt dann aber eine Randerscheinung dar, die sich nah an den reinen Kriminal- und Gerichtsfilm heranwagt. Wer vom giallo eine stark stilisierte Nummernrevue fetischisierter Morde mit ĂĽberraschender, psychologisch orientierter Pointe erwartet, wird sich hier vielleicht enttäuscht sehen: Solche Elemente, die den Kernbereich des Genres fĂĽllen, werden sehr verhalten eingesetzt, wohingegen die Wahrheitssuche im Gerichtssaal groĂźen Raum einnimmt. Das kriminalfilmtypische Moment des Verkennens und Verfehlens wird hier etwas weniger als im giallo ĂĽblich auf die visuelle Ebene ĂĽbertragen: Ein Spiel mit der sinnlichen Wahrnehmung und ihrer Fehleranfälligkeit fĂĽhrt die Zuschauenden ebendiese Fehleranfälligkeit nur selten vor Augen, um die Schwierigkeit der Wahrheitsfindung zu veranschaulichen. Und so beschränken sich die populären giallo-Motive auf einige Oberflächenreize (der behandschuhte Mörder mit Stichwaffe) und auf die gleich beim einleitenden Ort ĂĽberdeutlich vor Augen gefĂĽhrte Zeugenschaft anwesender Ohren- und Augenzeugen, die sich jeweils – teils nichtsahnend – ihr Bild machen, das sich dann mit den Bildern der Anderen zu einem Gesamtbild fĂĽgen muss. In seinem Review geht buxtebrawler um diese am Kriminalfilm orientierte giallo-Form ein…
Im am 28. Oktober 1971 uraufgefĂĽhrten “La corta notte delle bambole di vetro” Aldo Lados bewegt sich die giallo-Handlung hingegen in die Gefilde des Horrorfilms: Der erstklassig inszenierte, von Ennio Morricone groĂźartig musikuntermalte und mit Ingrid Thulin, Jean Sorel, Mario Adorf und Barbara Bach hochkarätig betzte Film – in dem auch noch JĂĽrgen Drews als Sänger in einer kleinen Minirolle zu erleben ist – schickt durchaus giallo-typisch einen US-Amerikaner in die Fremde: nicht nach Italien, sondern nach Osteuropa allerdings. In fremder Umgebung tappt er dann lange im Dunkeln, wenn er etlichen vermissten Personen nachzuspĂĽren gedenkt: Die Verfehlung der Wahrheit gieĂźt sich hier aber weniger in audiovisuelle, sinnliche Spektakel, sondern lässt das Okkulte und Unerklärliche als Bedrohung mehr und mehr Raum einnehmen, derweil jeder Halt gehörig ins Wanken gerät. Dass alles böse enden wird, darauf deutet der Film von Beginn an hin, wenn die Hauptfigur aus rätselhafter Todesstarre mit wachem Bewusstsein die eigene unglĂĽckselige Lage rekapituliert. Die gerne und völlig zurecht mit Nicolas Roegs “Don’t Look Now” (1973) verglichene Geschichte treibt die Verfehlung, die Täuschung, den Irrtum aller giallo-Held(inn)en auf die Spitze: Das Verkennen der wahren Umstände fĂĽhren hier zum völligen ZurĂĽckgeworfensein auf sich selbst, das die Hauptfigur von der sie umgebenden Welt nahezu vollkommen trennt: Die Subjektivität kann das Subjekt gehörig von der Welt entfremden. Und auch hier gibt es zwar nicht die stilistischen Extravaganzen, die die Aufmerksamkeit erst so richtig auf die Wahrnehmung selbst lenken, aber geradezu manisch setzt Lado das Blicken und Starren der Figuren in Szene: Schon der italienische Trailer kondensiert die Bedeutung der Blicke in “La corta notte delle bambole di vetro” mit Bravour… Und neben den Blicken der Figuren gibt es noch das Blicken der Kamera, die teils point of view shots liefert und spannende Fahrten mit sich bringt, auf die Jayson in seinem Review eingeht, das “La corta notte delle bambole di vetro” als giallo-Randerscheinung präsentiert.
Luciano Ercolis “La morte cammina con i tacchi alti“, uraufgefĂĽhrt am 30. November 1971, zählt mit Ercolis wĂĽsterem “La morte accarezza a mezzanotte” (1972) zu den hierzulande zuwenig registrierten giallo-Klassikern: “La morte cammina con i tacchi alti” ist dabei bodenständiger als Ercolis darauffolgender giallo – und fällt in die Sparte des Psychothrillers, der blutige Mordreihen, Drohanrufe, Voyeurismus und viele Fährten zu einem aktionsreichen, von regelmäßigen Bedrohlichkeiten durchzogenen Kriminalfall voller fetziger Schockmomente vermengt. Dieser giallo fällt in eine Ecke des Genres, wenn man es etwas offener, ursprĂĽnglicher definiert, macht aber in den Augen vieler giallo-Fans erst den eigentlichen giallo aus, der kriminalistisches Rätselraten mit Erotik, Sadismus und Gewalt verbindet, der Täuschung groĂźe Bedeutung zuschreibt und dabei auch noch ganz gehörig auf audiovisuelle Reize setzt: Es gibt grelle, expressive Beleuchtungen in rot oder blau, es gibt stilisierte BĂĽhnenshow-Einlagen, es gibt sinnliche Erkundungen weiblicher Körper(teile), die teils gerade – wie die rot zu lackierenden Zehennägel – fĂĽr den voyeuristischen Blick geschmĂĽckt und verziert werden… und etwa zur Mitte des Films kommt es zu einem gewaltsamen Vorfall beim Augenarzt, bei dem genaues Hinsehen und völlige Blindheit einen extremen Gegensatz (ab)bilden – im Finale spielen dann Dunkelheit und Beleuchtung, Blendung und verschwommenes Sehen eine Rolle… Und die Täuschung umfasst nicht zum ersten Mal im Genre auch die geschlechtliche Identität. Den visuellen Reizen des Films widmet sich auch Frankie in seinem Review…


PierrotLeFou



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Hochzeit eines italienischen Genres – Giallo-Triple, Vol. III“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center



Copyright © 1999-2023 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build · Privacy Manager



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.333 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich