Was sind die besten Jahren eines Lebens? Die Kindheitsjahre? Die Jugendjahre? Die Jahre, ehe der Körper mit Mitte 20, Anfang 30 seine Hochphase ĂĽberschritten hat? Die ersten Ehe- oder Berufsjahre? Die ersten Jahre als Elternteil? Wie auch immer die Antwort ausfallen wird, die besten Jahre dĂĽrften – bei angenommener Durchschnittslebensdauer – gemeinhin in der ersten Lebenshälfte verortet werden. Was aber, wenn diese Jahre in die Kriegszeit oder auch die unmittelbare Nachkriegszeit mit all ihren Traumata, Schäden und Nachwirkungen fallen? Wenn die eigentlich schönsten Jahre eines Lebens die schlimmsten sind…? William Wyler, der nach rund zehnjähriger Regiekarriere von “Dodsworth” (1936) ĂĽber “Jezebel” (1938). “Wuthering Heights” (1939), “The Westerner” (1940) oder “The Little Foxes” (1941) zu einem der gewichtigsten Filmschaffenden – nicht nur Hollywoods – avanciert ist, hat eine der ambitioniertesten Aufarbeitungen des Schicksals von Kriegsheimkehrern geliefert. Vergleichbar mit John Hustons dokumentarischem “Let There Be Light” (1946/1980), der etwa zeitgleich fertiggestellt, aber erst 1980 uraufgefĂĽhrt worden war, rĂĽckt Wyler in seinem – am 21. November 1946 uraufgefĂĽhrten – “The Best Years of Our Lives” die Nachwirkungen des Krieges fĂĽr US-amerikanische Kriegsheimkehrer in den Blick: Drei Veteranen kehren hier in ihre Heimatstadt zurĂĽck – einer von ihnen in eine durch die lange Abwesenheit nicht mehr intakte Ehe, ein anderer zu seinen jungen Kindern, die ihn nicht kennen, und ein dritter (gespielt vom schwer kriegsversehrten, mit einem Ehrenoscar bedachten Laien Harold Russell, der sein Schicksal zuvor in Joseph M. Newmans “Diary of a Sergeant” (1945) geschildert hat) hat seine Hände verloren und läuft nun mit Stahlhaken an beiden ArmstĂĽmpfen herum. Das ist erschĂĽtternd und von einem bestĂĽrzenden Realismus, den auch Wylers perfektionierte Classical Hollywood-Ă„sthetik nicht mildert, die hier ĂĽbrigens herausragende Qualitäten erreicht: Der nicht zuletzt von Gregg Toland gemeisterte Umgang mit der Schärfentiefe in diesem Film ist so beispielhaft wie häufig analysiert worden. Mit Myrna Loy, Dana Andrews und Fredric March stark besetzt ist hier ein rarer Ăśberklassiker entstanden, der zu den ernstesten und sozial engagiertesten Werken des Classical Hollywood zählt: seinerzeit ein immenser Erfolg bei Kritik und Publikum, der sieben Oscars, den Irving G. Thalberg Memorial Award sowie einen Ehrenoscar und eine weitere Oscar-Nominierung erntete und zum größten Kassenerfolg der 40er-Jahre geriet. Heftige Kritik kam bald darauf von Ayn Rand – was wohl auch als GĂĽtesiegel verbucht werden kann.
Mehr zum Film verrät Bretzelburger in seinem Review…
PierrotLeFou
Kommentare und Diskussionen
Keine Kommentare zu „Vor 75 Jahren: Wylers schonungsloses Nachkriegsdrama“
Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.