Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Eine runde Sache: die Anniversary-Ecke

Vor 75 Jahren: David Lean ohne Noël Coward

12. Dezember 2021 | Stichwörter: 1940er, Dickens, Drama, Green, GroĂźbritannien, Guinness, Hobson, Jubiläum, Klassiker, Lean, Literaturverfilmung, Mills, Simmons, Spielfilm, Wager


Great Expectations (1946)

Seine erste eigene Regiearbeit fuĂźte auf NoĂ«l Coward, auf den auch seine folgenden drei Filme zurĂĽckgingen: Coward, der renommierte Dramatiker, lieferte David Lean TheaterstĂĽck-Vorlagen oder schrieb – alleine oder mit UnterstĂĽtzung – die DrehbĂĽcher. Seinen fĂĽnften eigenen Film drehte Lean, der mittlerweile selber kein Unbekannter mehr war, sondern – gerade nach “Brief Encounter” (1945, Anniversary-Text) – einer der vielversprechendsten britischen Regisseure seiner Zeit, dann ohne Coward: Mit drei Ko-Autoren, darunter Ronald Neame, adaptierte er Charles Dickens’ berĂĽhmten Roman “Great Expectations” (1860/1861).
Die Verfilmung, die am 16 Dezember 1946 zur UrauffĂĽhrung gelangte, gehört zu Leans schönsten Filmen aus seiner noch bis 1954 reichenden S/W-Phase, die noch nichts mit seinen späteren Epen und Monumentalfilmen zu tun hat. Aber in “Great Expectations” zeigt sich schon deutlich das GespĂĽr fĂĽr Opulenz, die sich in der Ausstattung niederschlägt: Kulissen, KostĂĽme, Dekor bestechen in ihrer FĂĽlle und Hochwertigkeit, alles effektiv mit einem GespĂĽr fĂĽr Licht und Schatten beleuchtet und formvollendet eingefangen – teils von einer elegant mobilen Kamera, teils von optimal durchkomponierten statischen Einstellungen. Kameramann Guy Green, der hierfĂĽr einen Oscar erhielt, arbeitete mehre Male mit Lean, machte aber später auch als Regisseur – eher kleiner Werke – auf sich aufmerksam. Auch das Szenenbild wurde mit einem Oscar belohnt: Auszeichnungen, die David Lean auch international groĂźes Renommee sichern konnten. Insbesondere die gothic-affine erste Hälfte des Films kann bei solchen Qualitäten mit atmosphärischen Bildern punkten. Die Tiefe des Raums wird selten betont, dann aber geschickt auf mehreren Ebenen genutzt. Hinzu gesellt sich die hohe Qualität des tragischen, wenngleich befriedend endenden Bildungsromans Dickens’ rund um den Waisenjungen Philip “Pip” Pirrip, der bei Lean – der sich immerhin zwei Stunden Laufzeit zu nehmen bereit ist – nicht bloĂź dank inszenatorischer Finesse und langer Laufzeit, sondern auch dank eines gelungenen Castings und der Maske ziemlich adäquat auf die Leinwand gezaubert wird. John Mills und Tony Wager schlagen sich als erwchsener bzw. junger Pip wacker und erhalten namhafte Verstärkung von Valerie Hobson, einer jungen, aber schon mit ihren 17 Jahren immens bezaubernden Jean Simmons, sowie von Alec Guinness.
Kurzum: Der Erfolg war beachtlich, kĂĽnstlerisch wie kommerziell. Lean selbst lieĂź bald darauf mit “Oliver Twist” (1948) eine weitere Dickens-Verfilmung folgen. Und Ende des 20. Jahrhunderts wurde Leans Klassiker vom BFI zum fĂĽnftbesten britischem Film gewählt.
Worum es geht, verrät Moonshade in seiner ausfĂĽhrlichen Inhaltsangabe…


PierrotLeFou



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 75 Jahren: David Lean ohne NoĂ«l Coward“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center



Copyright © 1999-2023 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build · Privacy Manager



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.409 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich