Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Eine runde Sache: die Anniversary-Ecke

Vor 50 Jahren: Zulawski als Opfer der Zensur

5. Januar 2022 | Stichwörter: 1970er, Drama, Historienfilm, Horror, Jubiläum, Klassiker, Parabel, Phantastik, Polen, Spielfilm, Zensur, Zulawski


Diabel (1972)

“Trzecia czesc nocy” (1971, Anniversary-Text) speiste sich als Zulwaskis LangfilmdebĂĽt quasi aus zwei Quellen: einmal natĂĽrlich aus dem Ereignis des Zweiten Weltkriegs selbst, aber eben auch aus den eingeflossenen Erzählungen seines Vaters, die der 1940 geborene Zulawski als junger Mann hören konnte. “Diabel” sollte dieses persönliche und das historische Interesse noch radikaler verbinden. Die März-Unruhen des Jahres 1968, die Rolle von MieczysĹ‚aw Moczar – ab 1971 Vorsitzender der Höchsten Kontrollkammer – in antisemitischen Kampagnen und die Infiltrierung der Studentenbewegung durch die Staatspolizei waren Beweggrund und heimlicher Zielpunkt von “Diabel”; die andere Quelle ist die zweite Teilung Polens im Jahr 1793 – der Handlungszeit des Films.
Die preuĂźische Invasion ist in vollem Gange, als sich ein schwarz gewandeter, geheimnisvoller Fremder mit fiebriger Nervosität durch ein hysterisches Chaos schiebt, das vom wuchtigen Soundtrack und der unbändigen Vitalität von Kamera und Statisten typisch zulawskische Qualitäten entfaltet. In einem Nonnenkloster verlangt er die Herausgabe politische Häftlinge aus der Klosterhaft, die er nach Warschau zu bringen habe. Um ihn herum: Blut, Verwundungen, Schmerzen, Schreie, Wahn, Nacktheit, Unrat… Schon jetzt ist die Nähe zu Ken Russells “The Devils” (1971) zu spĂĽren, dessen zugrundeliegenden Ereignisse bereits im polnischen Filmklassiker “Matka Joanna od aniolow” (1961) auftauchten und mit dem sich “Diabel” nicht nur beinahe den Titel teilt, sondern dem er auch stilistisch vereinzelt ähnelt und zudem in der Verschränkung von Politik, Sexualität, Gewalt und ausgelassenem, hysterischem Schauspiel gleiche Interessen aufblitzen lässt. Geplant war “Diabel” schon 1969: damals schien man noch einen gothic novel-haftes Horror- oder Historiendrama erwartet zu haben… der fertige Filme beschreitet dann wesentlich originellere Wege.
Der Fremde lässt sich den gescheiterten Königsmörder Jakub herausgeben, erschieĂźt allerdings dessen Mitverschwörer, und zieht mit ihm und einer Nonne von dannen, reist durch verwĂĽstete Landschaften: Und der gescheiterte Verschwörer erblickt nicht bloĂź selbige, sondern erfährt von der frisch beschlossenen Teilung Polens und in der Folge vom Verlust der Geliebten an einen Freund, vom Tod des Vaters, vom Inzest der Schwester, vom Geschäft der Mutter mit der Prostitution. Und der Fremde – Spion oder Teufel höchstpersönlich – reicht dem frĂĽheren Politattentäter (Wollte er StanisĹ‚aw II. August morden, als dieser seinem Gegenspieler StanisĹ‚aw August Poniatowski unterlag und der Konföderation von Targowica beitreten musste – oder galt es noch StanisĹ‚aw II. August, als dieser eine Verfassung mit Gewaltenteilung einfĂĽhrte?) nun willfährig (oder doch eher anstiftend) das Rasiermesser, mit dem sich dieser wie im Wahn durch eine verdorbene Gesellschaft schlitzt, wobei im Wunsch nach Reinigung immer mehr Blut zu flieĂźen beginnt. Das Ganze wurde dann in Polen bald nach ersten AuffĂĽhrungen aus dem Verkehr gezogen; als Grund fĂĽr dieser radikale Zensut galt die Grausamkeit des Films, aber nicht bloĂź Zulawski selbst sah den subversiven Subtext hierbei als ausschlaggebend an – und verlieĂź seine Heimat, um nachher mit “L’important c’est d’aimer” (1975) einen echten Hit hinzulegen.
“Diabel” ist ohne Frage ein komplizierter Film, den man am besten mehrfach und/oder in gemeinsamer Runde sieht, die groĂź genug oder ausreichend umfassend gebildet ist, um all die historischen, politischen, religiösen Elemente registrieren und kontextualisieren zu können… Eine deutsche Fassung hätte hier also hervorragende Möglichkeiten, mit hilfreichen Bonusmaterialien zu glänzen; doch auch nach 50 Jahren steht eine deutsche Fassung nach wie vor aus und Zulawski-JĂĽnger können/mĂĽssen etwa zur US-DVD von PolArt Distribution greifen: Fassungseintrag von eltopo


PierrotLeFou



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Zulawski als Opfer der Zensur“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center



Copyright © 1999-2023 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build · Privacy Manager



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.223 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich