Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Eine runde Sache: die Anniversary-Ecke

Vor 25 Jahren: Die WĂĽrde des Alters in entschleunigten Elegien

4. März 2022 | Stichwörter: 1990er, Biographie, Dokumentarfilm, Drama, Elegie, Essayfilm, Jubiläum, Klassiker, Porträtfilm, Russland, Sokurov, Spielfilm


Mat i syn (1997) & Smirennaya zhizn (1997)

Als “Mat i syn” am 20. Februar 1997 in Berlin seine UrauffĂĽhrung erlebte, da hatte es Aleksandr Sokurov geschafft: Die Aufmerksamkeit fĂĽr sein Schaffen hatte sich nun auch im Westen merklich erhöht – und es sollte nur noch fĂĽnf Jahre dauern, ehe Sokurov mit seinem One Take-Meisterwerk “Russkiy kovcheg” (2002) international als einer der beachtlichsten – wenn nicht gar als der beachtlichste – Filmemacher Russlands wahrgenommen werden sollte…
45 Jahre war Sokurov damals alt, als er diesen Film ĂĽber das nahende, allmähliche Ableben einer Mutter an der Seite ihres Sohnes drehte. Mit Bearbeitungen und Manipulationen der Kameralinse filmte er dieses bloĂź knapp 70 Minuten umfassende Szenario, das sich in einem einfachen Häuschen und der umliegenden natĂĽrlichen Landschaft ereignet: trĂĽbe, verschwommene, sanft verzerrte Bilder, in denen der Wind wie beim groĂźen Lehrmeister Tarkovsky durch Bäume und GebĂĽsche weht, in denen der Atem Casper David Friedrichs zu spĂĽren ist… Das Elternhaus, ein Leitmotiv in Sokurovs Filmen, verschmilzt hier förmlich mit der Natur, hebt sich kaum von ihr ab, derweil das gemeinsame Warten auf den Tod und das gemeinsame Wahrnehmen der Natur, durch die der Sohn die Mutter trägt, bloĂź ein Minimum an Dramaturgie gewährleisten. Fast panentheistisch oder gar pantheistisch fällt dieses Szenario aus, in dem Leben und Tod nur noch hauchdĂĽnn voneinander getrennt sind, in denen das alltägliche gesellschaftliche Leben ausgeblendet bleibt und staunend und ehrfrĂĽchtig die Natur selbst, das Sein selbst vermittelt wird.
Mit “Otets i syn” (2003) sollte Sokurov später ein GegenstĂĽck abliefern. Aber schon am 22. Mai 1997 kommt mit “Smirennaya zhizn” ein ähnlich gelagerter Film zur UrauffĂĽhrung, der sich zugleich etwas deutlicher in die lange Reihe filmischer Elegien stellt, die Sokurov seit “Mariya. Krestyanskaya elegiya” (1978/1988) bzw. seit “Elegiya” (1985) mindestens bis “Elegiya zhizni. Rostropovich. Vishnevskaya.” (2006) immer wieder einmal dreht: Diesmal schildert Sokurov an einer ungewöhnlichen Schnittstelle zwischen dem Dokumentarischen und dem Inszenierten den Alltag einer älteren Frau, die in relativer Abgeschiedenheit in einer japanischen Berglandschaft wohnt und geduldig und ohne Murren an ihren Kimonos arbeitet; ebenfalls leicht verzerrt, in verblichenen Farben, in gespenstisch zeitlupenartiger Langsamkeit. Langsam, ganz langsam ereignen sich alle Handlungen, kommt es auch einmal zu Gesprächen – wobei Innenwelten schon in einigen Einstellungen einer wahren Seelenlandschaft selbst aufscheinen. Sokurov, der wie so oft in seinen Dokumentar- und Essayfilmen einen Kommentar einspricht, stellt den Landschaftsbildern selbst auch immer wieder GroĂź-, Nah- und Detailaufnahmen an die Seite: von Fotografien, von der Frau, von dem Häuschen – derweil auf der Tonspur noch der Wind heult und der Regen praselt… Und in seinen Worten zeigt sich deutlich eine bewundernde Haltung gegenĂĽber der Alten, die mit ihrer gelassenen Duldsamkeit ihr demĂĽtiges Leben lebt – und so nahezu schon geheiligt erscheint.
In beiden Filmen zeigt sich Sokurovs Interesse an der Vergänglichkeit, am Verstreichen der Zeit, am Wandel, hinter dem aber immer auch Kontinuität durchscheint… und an Demutshaltungen gegenĂĽber der Existenz selbst, die hier an eine Altersweisheit gekoppelt werden. Vielleicht hat sich Sokurov – der mit seinem Faible fĂĽr Demutshaltungen dennoch auch eine ganze Tetralogie der Macht inszenieren sollte (deren letzten Teil, “Faust” (2011), er erst infolge einer Audienz bei Putin stemmen konnte) und der teils recht slawophil Hohelieder auf die russische Kultur anstimmte – deshalb auch zuletzt einige Male (etwa anlässlich der Krim-Krise oder anlässlich der Inhaftierung Oleg Sentsovs) und insbesondere Ende letzten Jahres wieder dazu durchgerungen, öffentlich der offiziellen Linie zu widersprechen oder Putin (erfolglos) zu einem Umdenken in unterschiedlichen Fragen bewegen zu wollen…
Bei medici arts International liegt “Smirennaya zhizn” auf leider vergriffener DVD vor, die eher selten preiswert angeboten wird: Fassungseintrag von PierrotLeFou. Zugleich ist der Film auch als Bonusmaterial auf der Artificial Eye-DVD von “Mat i syn” zu bekommen, die jedoch ebenfalls vergriffen, aber häufiger einmal zu erschwinglicheren Preisen zu bekommen ist: Fassungseintrag von PierrotLeFou


PierrotLeFou



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 25 Jahren: Die WĂĽrde des Alters in entschleunigten Elegien“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center



Copyright © 1999-2023 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build · Privacy Manager



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.510 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich