Diese Seite ist die erste Anlaufstelle
für alle Fragen, die Sie bezüglich der OFDb haben. Neben den passenden
Antworten zu häufig gestellten Fragen werden im Laufe der Zeit auch einige
nützliche Informationen und Hinweise hier veröffentlicht werden, die
Ihnen die Arbeit mit der OFDb noch angenehmer und ergiebiger gestalten werden.
Sollten Sie eine Frage haben, die Sie hier nicht beantwortet finden, können
Sie sich natürlich gerne an unseren Support
wenden.
Ursprünglich
konnte jeder Besucher ohne Anmeldung Daten in die OFDb eintragen. Es stellte
sich allerdings leider schnell heraus, dass einige Personen diese Freiheit mißbrauchten
und anscheinend absichtlich unsinnige Einträge verfaßten. Außerdem
zeigte sich, dass die Möglichkeit des uneingeschränkten Benotens von
Filmen (also die Möglichkeit, mehr als einmal seine Stimme für einen
Film abzugeben) bei einigen Einträgen recht merkwürdige Auswüchse
annahm und die Bewertung mancher Filme vollkommen unbrauchbar werden ließ.
Es galt also eine Lösung zu finden, die nicht nur die obigen Probleme beseitigen
konnte, sondern zudem noch einen Mehrwert für den Besucher darstellt. Die
Lösung darauf lautete User-Center. Wer sich dort als Mitglied der OFDb-Community
registriert, kann Einträge vornehmen und Filme bewerten. Zusätzlich
bietet die kostenlose und völlig unverbindliche Mitgliedschaft weitere
Vorteile. So kann man sich als registriertes Mitglied z.B. einen persönlichen
Nickname sichern, unter dem sich das gesammelte Schaffen in der OFDb jederzeit
einsehen läßt. Ferner ist es möglich aus dem gesammelten Datenbestand
der OFDb heraus eine eigene "Filmsammlung" zu erstellen (siehe Punkt 4).
An dieser
Stelle folgt eine Übersicht der verschiedenen Benutzerstufen:
- Standard:
Die Benutzerstufe eines jeden neuen Mitglieds. Der Benutzer ist berechtigt Filme
und Fassungen einzutragen sowie Kurzkommentare/Reviews zu verfassen und eine
Filmsammlung anzulegen.
- Standard
Plus: Der Benutzer erhält zusätzlich die Möglichkeit Inhaltsangaben
und zusätzliche Filminformationen zu verfassen sowie Cover hochzuladen. Ferner ist
das Anlegen und Verwalten von Personen mit dieser Stufe möglich.
- Erweitert:
Bei Fassungseinträgen existiert jetzt ein Extra-Feld für die Laufzeit(en) und die EAN(s), ferner können externe Links mit dieser Benutzerstufe gelöscht werden.
- Erweitert
Plus: Redaktionell ungeprüfte Fassungen können ab dieser Benutzerstufe
bearbeitet bzw. gelöscht werden.
Ist eine Hochstufung erwünscht, wenden Sie sich bitte per PN (persönliche
Nachricht innerhalb des Forums) mit einem Link zu Ihrem OFDb-Profil an einen
OFDb-Administrator, der Ihren Antrag dann prüft und die Hochstufung ggf.
vornehmen wird. Anträge für die Stufe "Erweitert Plus" werden wegen
der mit dieser Benutzerstufe verbundenen größeren Verantwortung intern
vom OFDb-Team abgestimmt.
Achtung:
Die Diskussionsforen
sind inzwischen von der OFDb getrennt. Sie beinhalten zwar noch immer die OFDb-Foren,
doch ist eine separate Registrierung erforderlich. Die Anmeldung in der OFDb
und im Forum sind also zwei voneinander unabhängige Aktionen.
Wenn Sie neue Filme eintragen achten Sie bitte darauf, dass Sie so viele Infos
wie möglich zusammentragen. Benutzen Sie dazu ggf. auch andere Datenbanken
(z.B. www.imdb.com,
www.hkmdb.com oder
www.kabel1.de). Wenn keine
Daten zu finden sind, schauen Sie sich bitte den Vor- oder Abspann des Films
und eventuell das Cover an, um weitere Daten zu erhalten. So wird gewährleistet,
dass die richtigen Daten in die OFDb gelangen. Achten Sie bitte auch auf die
richtige Schreibweise bei Artikeln (es heißt z.B. "Sturm, Der" und nicht
"Der Sturm"). Satzzeichen werden OHNE Leerzeichen angehängt, also
nicht "Es lebt !", sondern "Es lebt!". Bitte achten Sie auch auf die Richtigkeit
der IMDb-Nummer. Die korrekte Nummer steht als Zahlenkombination am Ende der
URL.
Das Eintragen von Hardcore-Pornografie ist nur erlaubt, wenn der Eintrag in die entsprechende Kategorie vorgenommen wird. Derart eingetragene Informationen können anschließend nur von volljährigen Benutzern abgerufen werden, die die Anzeige von Hardcore-Inhalten in ihrem Benutzerprofil aktiviert haben.
Filme, die noch nicht fertiggestellt sind (sich also offiziell
noch in der sog. "Post-production" befinden), werden aus
der Datenbank entfernt, da sie vor der endgültigen Fertigstellung noch
Veränderungen unterliegen können. Gerade in diesem Punkt ist die Internet Movie Database
allerdings nicht die verläßlichste Quelle, da dort häufig veraltete
Daten bzgl. des Produktionsstatus zu finden sind.
Unter folgendem Link finden Sie eine umfangreiche Erklärung, die unbedingt
vor dem Anlegen eines Films gelesen werden sollte: Hinweise zum Eintragen von Filmen
Das Herauskopieren der Darstellerlisten aus anderen Datenbanken ist zwar einfach,
aber achten Sie bitte darauf, die wichtigen Hauptdarsteller als erstes einzutragen.
In anderen Datenbanken ist dies nicht immer der Fall (insbesondere in der Internet Movie Database nicht). Ferner soll hier
auf die Problematik mit asiatischen Namen hingewiesen werden. Bitte vermeiden
Sie es, asiatische Namen aus der Internet Movie Database blind herauszukopieren,
da diese sich häufig als falsch erwiesen haben. Konsultieren Sie hierfür
besser die HKMDB oder andere
Nachschlagewerke.
Beachten Sie, dass nur die Namen von Schauspielern verwendet werden, die wirklich
körperlich in dem Film mitgewirkt haben. Das Aufführen von Akteuren,
die dem Film nur ihre Stimme geliehen haben, unabhängig davon, ob es sich
um einen Real- oder Zeichentrickfilm handelt, ist unerwünscht. Ebenso ist
auch das Eintragen von "Archive Footage"-Darstellern aus der IMDB
nicht sinnvoll.
Hier gilt generell: ALLE Früheinträge werden gelöscht, also bitte
keine Fassungen eintragen, die noch nicht erschienen sind. Ebenfalls bitten
wir Sie nur dann eine Fassung einzutragen, wenn Sie entweder im Besitz der Fassung
sind (DVD, VHS) bzw. die entsprechende Fassung gerade gesehen haben. Fassungen,
die keinen oder einen zu geringen Informationsgehalt aufweisen (hierzu zählen
z.B. auch mit der regulären Kino-Vorstellung identische Sneak-Previews)
müssen gelöscht werden, um die Qualität des Datenbestandes der
OFDb sicherzustellen. Ferner sollten die Angaben in deutsch sein und nicht einfach
von z.B. www.amazon.com in
englischer Sprache kopiert sein. Bei Fassungseinträgen ist die genaue Laufzeit einzutragen; bei Kino-Einträgen wird lediglich eine (gerundete) Laufzeit ohne Sekunden-Angabe abgefragt. Auch die EAN ist wichtig für die Zuordnung der Fassung und sollte mit angegeben werden (Benutzerstufen vor "Erweitert" schreiben EAN und überprüfte Laufzeit bitte in das Bemerkungsfeld). Die Übernahme von Coverangaben soll vermieden werden, da diese oft ungenau oder falsch sind. Bei der Angabe von Sendeterminen bei Fernsehfassungen
halten Sie sich bitte an die Konvention der Programmzeitschriften, d.h. bei
einer Ausstrahlung nach 0 Uhr geben Sie das Datum des Vortages an.
Bei Box-Sets u.ä. (Sammlungen verschiedener Veröffentlichungen) ist
stets die Altersfreigabe der gesamten Box anzugeben. Die Freigaben der einzelnen
Filme können in das Bemerkungsfeld geschrieben werden.
Gleiches gilt auch für die Indizierung. Enthält die Box mind. einen
indizierten Film, ist nach geltendem Recht automatisch die ganze Box indiziert
und der Eintrag somit entsprechend zu kennzeichnen.
Das Bemerkungsfeld dient der Angabe ergänzender (technischer) Informationen,
also z.B. auch der Erwähnung von Kürzungen oder auffällig schlechter
Bild- und/oder Tonqualität. Inhaltliche Kommentare bezüglich des Films
oder der beteiligten Personen sind indes zu unterlassen.
Bootlegs dürfen nur eingetragen werden, wenn man auch ein Cover zur Verfügung
stellen kann. Sollten Sie noch keine Cover hochladen können, wenden Sie
sich bitte an unseren Support. Desweiteren
darf es sich dabei nicht um gebrannte DVDs handeln.
Die Eingabe von Reviews und Kurzkommentaren erfolgt über den gleichen Button.
Wenn Sie in Ihrem Text mehr als 1000 Zeichen verwenden, wird er automatisch
als Review angezeigt. Die folgenden Regeln gelten somit für Reviews und
Kurzkommentare. Beim Eintragen ist folgendes zu beachten: Reviews dienen der
Filmbesprechung. Es zählt also, was der einzelne User (Sie) zu einem bestimmten
Film zu sagen hat. Jedes Review wird nach Eintragung von einem Administrator
kontrolliert und ggf. geringfügig korrigiert (grobe Rechtschreibfehler
o.ä., welche die Lesbarkeit beeinträchtigen können). Dabei kann
es zur Löschung kommen, wenn
- das Review inhaltsleer ist bzw. keine Aussagekraft besitzt
- die Fehlerquote über ein erträgliches Maß hinausgeht
- auf eine gängige deutsche Rechtschreibung weitestgehend verzichtet wird
(z.B. keine Großschreibung oder der Verzicht auf jegliche Form der Interpunktion/Zeichensetzung)
- das Review überwiegend aus einer Inhaltsangabe besteht
- es sich fast ausschließlich um die Besprechung von technischen Qualitäten
z.B. der DVD des Films handelt
- das Review zu einem Großteil nur aus "Kraftausdrücken" o.ä.
besteht
- die Aussagen lediglich provozieren sollen
- die Aussagen inhaltlich unhaltbar, vage oder schlichtweg falsch sind
- durch den Text die Meinungen anderer User beleidigt werden.
Sollten wir feststellen, daß ein Review von einer anderen Seite kopiert
wurde, wird dieses Review gelöscht und der User erhält eine Verwarnung. Im Wiederholungsfall
wird der Account des betreffenden Benutzers gesperrt.
Inhaltsangaben kann man ab der Benutzerstufe "Standard Plus" eintragen.
IAs sollen möglichst nur eine Zusammenfassung des Inhalts wiedergeben. Spoiler sind zu vermeiden, also möglichst keine entscheidenden Handlungselemente verraten. Korrekte Rechtschreibung ist Pflicht. Präferiert werden IAs die vom OFDb-User selbst geschrieben werden. Covertexte, Presseinfos und Texte von offiziellen Quellen können als "Fremder Text" eingetragen werden, aber dann unbedingt nur mit deutlicher Quellenangabe, ggf. auch unter dem Text (z.B. Quelle: Covertext oder Quelle: Presseinfo Label XYZ). Eine kopierte IA kann jederzeit gegen eine von einem anderen User selbst geschriebene ausgetauscht werden. Bitte im Rahmen einer IA keine Werbesprüche, sonstige Infos, eigene Meinungen oder Bewertungen über den Film hinzufügen.
Filmplakat- und Cover-Dateien können erst ab der Benutzerstufe "Standard Plus" hochgeladen werden. Wenn Sie an einer Hochstufung interessiert sind, schicken Sie uns bitte Beispielscans in dem unten beschriebenen Format an folgende Adresse: Support@OFDb.de
Filmplakate können Sie hochladen, indem Sie auf der Übersichtsseite eines Films auf den Filmplakat-Platzhalter klicken (enthält den Schriftzug "Kein Bild verfügbar"). Filmplakate müssen genau 120 Pixel breit sein, müssen im Format GIF, JPG oder PNG vorliegen und dürfen nicht größer als 100 KByte sein.
Fassungs-Cover können Sie hochladen, indem Sie auf der entsprechenden Fassungsseite auf den Schriftzug "Upload / Info" klicken. Fassungscover müssen in Vorder- und Rückseite getrennt und jeweils 220 Pixel breit als JPG (< 100 KByte) gespeichert werden. Das weitere Vorgehen und die technischen Anforderungen werden dort beschrieben. Da es häufig verschiedene Veröffentlichungen eines Films gibt achten Sie bitte darauf, daß Sie das richtige Cover zu der entsprechenden Fassung hochladen (bei deutschen Fassungen, bei denen das FSK-Logo auf dem Frontcover ist, ist auch entsprechend diese Seite hochzuladen).
Sämtliche hochgeladenen Filmplakate und Fassungs-Cover sind erst sichtbar, wenn Sie durch unser Team überprüft und freigeschaltet worden sind. Beachten Sie bitte, dass Sie nur eigene Bilder hochladen dürfen. Sollten wir feststellen, dass Sie unerlaubt Bilder von anderen Seiten verwenden, kann dies zu einer Sperrung Ihres Accounts führen.
Soll eine Information zu einem Film verlinkt werden, bitte nur (sofern möglich)
auf die direkte Seite verweisen und nicht auf die Startseite der betreffenden
Homepage.
Bitte beachten sie, daß die Rubrik "Externe Reviews" ausschließlich
für Filmbesprechungen reserviert ist. Übersichtsseiten, Notenspiegel, DVD-Reviews
oder andere technische Informationen gehören unter "Sonstiges". Ebenfalls
ist darauf zu achten, daß immer nur ein Link pro Kategorie zu einer Internetseite
gesetzt werden darf.
Ein etwas heikleres Thema: Schnittberichte. Diese sind in der OFDb zwar grundsätzlich
gerne gesehen, sollten aber nicht verlinkt werden, wenn die externe Seite den
Schnittbericht bebildert hat. Natürlich kann gerne (bei Erlaubnis des Autors)
unter Angabe der Quelle der entsprechende Schnittbericht als Text eingetragen
werden. Aus Gründen des Jugendschutzes müssen Links auf bebilderte Schnittberichte
jedoch kommentarlos gelöscht werden.
Personenbezogene Links (also Fanseiten/-foren, Biografien, Bildergalerien o.ä.) sind auf den Übersichtsseiten von Filmen nicht erwünscht und werden gelöscht. Stattdessen können sie zwecks besserer Übersichtlichkeit bei dem entsprechenden Personeneintrag verlinkt werden.
Beim Eintragen einer noch nicht angelegten Person (ist erst aber der Benutzerstufe "Standard Plus" möglich) in die OFDb gilt generell das Gleiche wie bei Film- und Fassungseinträgen: Möglichst genau und umfassend eintragen. Es ist nicht erwünscht, einfach nur die Personen anzulegen und diese dann nicht mit den Darsteller-Informationen etc. zu verknüpfen. Solche Einträge werden wieder gelöscht, wenn sie nicht ergänzt werden.
Als Darstellername gilt der aktuelle Hauptname aus der Internet Movie Database. Die Rollennamen sind nicht zu übersetzen, sondern entweder aus dem Abspann oder aus der IMDb.com zu übernehmen (Beispiel: "Man Who Climbs a Fence" wird nicht zu "Mann, der über einen Zaun klettert", "Nurse" wird nicht zu "Krankenschwester").
Asiatische Namen bilden hierbei eine Ausnahme. Grundsätzlich sollten diese nur von Benutzern mit entsprechenden Vorkenntnissen und vorheriger Recherche in der OFDb angelegt werden.
Bilder, die zu den Personeneinträgen hochgeladen werden, müssen eine Breite von genau 220 Pixeln haben. Wenn das genaue Geburtsdatum nicht bekannt ist, dann nicht mit Platzhaltern wie 01.01.1980 eintragen, sondern die nicht bekannten Daten leerlassen. Die Namen von "Geburts- und Todesort" werden dem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch nach eingetragen. Sollte sich der Name des Geburts- oder Todesortes (Stadt, Land) geändert haben, dann wird der aktuelle in Klammern mit "heute" ergänzt. Als Todesart sind die in der Liste hinterlegten Angaben möglich.
In die Sektion "Trivia / Dies und das" kann alles Mögliche (relevante Informationen) zu der Person verewigt werden. Gute Beispiele finden sich immer wieder in der Internet Movie Database. Auf Gerüchte bitte verzichten, Fakten zählen.
Vorab ist zu sagen, daß diese Option lediglich angemeldeten Benutzern
zur Verfügung steht. Wenn Sie einen Film aufgerufen haben, finden Sie im Mittelteil
der Seite die Bewertungsskala. Darunter sehen Sie den Schriftzug "Ihre Bewertung
des Films". Klicken Sie darauf und Sie können den Film bewerten. Achten Sie
darauf nur Filme zu bewerten, die bereits offiziell erhältlich sind (Kino, DVD);
Bewertungen zu noch nicht offiziell erschienenen Filmen werden gelöscht und
führen im Wiederholungsfall zur Sperrung des Accounts.
Dies ist in der Tat früher möglich gewesen (und wurde mitunter auch
ausgenutzt), funktioniert seit der Schaffung des User-Centers allerdings nicht mehr, da nur noch
angemeldete Benutzer Filme bewerten können. Zudem wurde die Skala von dem
etwas eingeschränkten Schulnotensystem auf eine Skala von 1 (sehr schlecht)
bis 10 (sehr gut) Punkten erweitert, wodurch die Bewertungen noch genauer werden
dürften.
Um ein gewisses Maß an Aussagekraft zu gewährleisten, werden in die
Rangliste der Filme nur diejenigen aufgenommen, für die mindestens 50 Stimmen
abgegeben worden sind.
Die Rangliste der Filme richtet sich dabei nicht nach der Durchschnittsnote
des Films (dem arithmetischen Mittel), sondern nach der einer gewichteten Note,
welche die Anzahl der abgegebenen Stimmen berücksichtigt. Auf diese Weise
wird sichergestellt, daß ein Film, der die Durchschnittsnote 8,52 bei
12 abgegebenen Stimmen erreicht hat, nicht vor einem Film geführt wird,
der die Note 8,51 bei 120 Stimmen erzielt hat.
Die Berechnung der gewichteten Note geschieht in Anlehnung an einen Satz von
Bayes und findet in ähnlicher Form auch in anderen Datenbanken (u.a. der
Internet Movie Database) Anwendung:
Gewichtete Note = (s ÷ (s+m)) × N + (m ÷ (s+m)) ×
K
N: Durchschnittsnote des Films
s: Anzahl der für den Film abgegebenen Stimmen
m: Mindestzahl der Stimmen, um in die Rangliste aufgenommen zu werden (gegenwärtig
50)
K: der Durchschnitt aller bisher abgegebenen Stimmen
Gemäß dieser Formel bestimmt sich dann der Platz in der Rangliste.
Aufgrund des vergleichsweise hohen Rechenaufwands der Ranglistenbestimmung,
wird die Rangfolge nicht permanent aktualisiert, sondern in unregelmäßigen
Abständen (i.d.R. mindestens jeden zweiten Tag).
Grundsätzlich empfiehlt es sich - sofern man an einer Verlinkung mit der
OFDb interessiert ist - sich einmal die Informationen zum Partner-Programm im
User-Center durchzulesen. Die Teilnahme könnte
für viele Webmaster eine interessante Alternative sein.
Das Setzen von Links zur OFDb gestaltet sich im Prinzip recht einfach. Normalerweise
kann man einfach die URL der gewünschten Zielseite aus der Adreßzeile
des Browsers kopieren und als Link verwenden. Sollte Interesse an Bannern der
OFDb bestehen, so findet man diese auf der Seite Werben.
Möchte man auf bestimmte (dynamische) Daten der OFDb verlinken (z.B. einen
Darsteller), so bietet sich dafür die folgende Form an:
der zu
suchende Begriff (Name/Titel oder ein Teil davon)
<Kategorie>
die Kategorie,
in der gesucht werden soll; folgende Werte sind möglich:
- Titel (alle Titel)
- DTitel (dt. Titel)
- OTitel (Originaltitel)
- Regie (Regisseure)
- Darsteller (Darsteller)
- Person (Regie und Darsteller)
Außerdem kann natürlich auch hier die Partner-ID angehängt werden,
sofern man seine Website als Partnerseite registriert hat.
Im Falle eines eindeutigen Suchergebnisses wird direkt zur entsprechenden Seite
umgeleitet. Anderenfalls erscheint die Liste der zum Suchbegriff passenden Treffer.
Diese Möglichkeit besteht natürlich, doch sollte sie mit Bedacht ergriffen
werden, denn der Diebstahl geistigen Eigentums stellt eine Rechtswidrigkeit
dar und kann entsprechend verfolgt werden. Doch nicht alles fällt in diese
Rubrik.
Es dürfte zwar klar sein, daß alle "OFDb-eigenen" Elemente (z.B.
die Grafiken und HTML-Seiten) nicht anderweitig eingesetzt werden dürfen,
doch was ist mit den Beiträgen der User? Dazu gibt es folgendes zu sagen:
Allgemein zugängliche Informationen bzw. reine Fakten dürfen natürlich
auch in die eigene Website einfließen. Daß Film X eine Freigabe
ab 16 Jahren erhalten hat und Film Y aus dem Jahr 1986 stammt, sind Informationen,
die sich nicht schützen lassen und entsprechend auch ungefragt verwendet
werden dürfen.
Bei Rezensionen und Inhaltsangaben (kurz: bei allen Texten) gilt allerdings
etwas anderes: Ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors ist es nicht gestattet,
den entsprechenden Text in seine eigenen Werke einfließen zu lassen. Möchte
ich also z.B. die Inhaltsangabe eines bestimmten Users in meine Website integrieren,
muß ich die betreffende Person um Erlaubnis hierfür fragen.
"Meine
Filmsammlung" wurde im Juni 2004 als bisher jüngste Erweiterung in die
OFDb integriert. Den Benutzern der OFDb wird dadurch die Möglichkeit geboten,
den eigenen Filmbestand mittels der OFDb-Daten Online zu verwalten und bei Bedarf
anderen Benutzern (auch Benutzern, die nicht in der OFDb angemeldet sind) zugänglich
zu machen. Über das User-Center erhalten Sie weitere Informationen. Dieses
Feature befindet sich zur Zeit in einer frühen Phase und wird laufend aktualisert.
Wenn Sie Anmerkungen hierzu machen möchten wenden Sie sich an den Support oder schauen Sie mal im Forum
vorbei.
Wenn Sie
in der OFDb unterwegs sind und nach einem Film suchen, sehen Sie neben dem Filmtitel
bzw. in den einzelnen Fassungseinträgen den Button "Meine Filmsammlung".
Wenn Sie darauf klicken gelangen Sie zu einer Übersichtsseite, in der Sie
weitere Angaben machen können. Am Ende der Seite sehen Sie den Punkt "Hinzufügen".
Klicken Sie darauf und der Film/Fassung ist in Ihrer Sammlung.
Wenn Sie Fehler in der OFDb gefunden haben und diese melden möchten oder
weiterführende Anmerkungen zu einem Film / einer Fassung machen möchten,
können Sie dies im "Korrekturforum"
tun.
Sie machen
nichts falsch! Zu Stoßzeiten kann es passieren, dass unser Server überlastet
ist. Im Allgemeinen hilft es, auf den "Aktualisieren"-Button ihres Browers zu
klicken. Sollten die Fehlermeldungen erneut erscheinen, können Sie es zu
einem späteren Zeitpunkt wieder versuchen. Wir arbeiten jedoch ständig
daran, die Leistungsfähigkeit der OFDb zu verbessern, um Fehlermeldungen
und Ausfälle weitestgehend zu vermeiden.
Reviews
können nur innerhalb der ersten 2 Wochen nach Eintragung bearbeitet werden.
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihr Review bearbeiten möchten,
schreiben Sie eine kurze Mail an unseren Support
oder wenden sich im Forum an einen Admin.
Die Diskussionsforen
sind inzwischen von der OFDb getrennt. Sie beinhalten zwar noch immer die OFDb-Foren,
doch ist eine separate Registrierung erforderlich. Die Anmeldung in der OFDb
und im Forum sind also zwei voneinander unabhängige Aktionen.
Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.