- Einleitung von Roberto Rossellini aus dem Jahr 1963 (3:43 Min.)
- italienische Opening Credits und Voice-Over Prologue (2:51 Min.)
- Roberto Rossellini, eine Doku von Carlo Lizzani aus dem Jahr 2001, inklusive Archivaufnahmen und Interviews mit Familienmitgliedern, Kollaborateuren und Huldigungen von François Truffaut und Martin Scorsese (65:39 Min.)
-Letters from the Front: Carlo Lizzani on "Germany Year Zero", eine Podiumsdiskussion bei der Tutto Rossellini Konferenz aus dem Jahr 1987 (21:21 Min.)
- Interview mit dem Rossellini-Gelehrten Adriano Aprà (12:39 Min.)
- Interviews mit den Filmemachern Paolo und Vittorio Taviani (7:52 Min.)
- Roberto and Roswitha, ein illustriertes Essay von dem Filmgelehrten Thomas Meder über Rossellinis Beziehung zu seiner Mistresse Roswitha Schmidt
- 44-seitiges Booklet mit Essays von James Quandt, Irene Bignardi, Colin MacCabe und Jonathan Rosenbaum
Bemerkungen: "New high-definition digtal restorations" (Covertext)
Hierbei handelt es sich um ein 3-Disc Set, "Roberto Rossellini's War Trilogy", mit den Filmen:
- Rome Open City
- Paisan
- Germany Year Zero
Jeder der drei Filme befindet sich auf einer eigenen Blu-ray Disc mit eigenem Bonusmaterial in jeweils einem eigenen schmalen Digipak. Alle 3 Digipaks befinden sich in einem Schuber, wobei jenes zu "Germany Year Zero" etwas dicker ist und das Booklet enthält. Die einzelnen Filme sind am Spine Criterion-typisch wie folgt nummeriert:
#497 - Rome Open City
#498 - Paisan
#499 - Germany Year Zero
#500 - Roberto Rossellini's War Trilogy (Boxset)