Bemerkungen: 23 Kapitel
- Bildformat: Widescreen 1,66:1 [windowboxed]
- Ton: Deutsch / DD 1.0 und DD 5.1
- Untertitel (optional): Englisch
- animiertes und mit Musik unterlegtes Hauptmenü
- RC0
- 2 DVDs [DVD-9 + DVD-5] im doppelten Alpha-Case
- The Criterion Collection spine #234
- veröffentlicht am 18.05.2004
Extras [in Englisch ohne UT; in Deutsch und Französisch mit optionalen englischen UT]: Disc 1
- Audiokommentar von Volker Schlöndorff [in Englisch]
- isolierte Musik-Audiospur [DD 1.0] Disc 2
- nicht verwendete Szenen mit Kommentar des Regisseurs (5:04 min)
- Die Blechtrommel: Erinnerungen von Volker Schlöndorff. Videomontage von der Kinowelt-DVD mit neu gesprochenem Kommentar in Englisch (20:16 min)
- News from the Front. Ausschnitte aus Sendungen des französischen Fernsehens (1979) zum Film:
-- On Location. Volker Schlöndorff und Günter Grass während der Dreharbeiten (3:21 min)
-- Writing the Film. Drehbuchautor Jean-Claude Carrière und Mario Adorf über den Film (4:10 min)
-- Bennent and Schlöndorff. Interviews während der Cannes-Festspiele (4:10 min)
-- Post-Palme. Kurzes Statement von Volker Schlöndorff nach der Verleihung der Goldenen Palme (0:37 min)
- Die Tribüne. Vergleich der Szene aus dem Film (6:02 min) mit dem Roman, gelesen von Günter Grass (8:45 min)
- ins Englische übersetztes Originaldrehbuch für das nicht verfilmte Teil des Romans in Nachkriegs-Düsseldorf, mit einer Einführung von Volker Schlöndorff (1:59 min)
- Banned in Oklahoma, Dokumentarfilm von Gary D. Rhodes über das zeitweilige Filmverbot in Oklahoma wegen angeblicher Kinderpornografie (31:22 min)
- Galerie (Set- und Kostüm-Design, Fotos vom Dreh, Poster)
- Originaltrailer (3:29 min)
- Hidden Feature: Volker Schlöndorff und Jerry Lewis auf dem Festival in Cannes (0:24 min)
Schöner Transfer, "approved by Volker Schlöndorff". Der 5.1-Mix unterscheidet sich von der Originalversion (vor allem in gesprochenen Voiceover-Passagen) und ist mit einem separaten Untertitelsatz ausgestattet. Im begleitenden achtseitigen Insert sind Erklärungen von Günter Grass zur Filmadaption seines Buches und ein Essay von Eric Rentschler abgedruckt.