César et Rosalie (1972)
“La choses de la vie” (1970, Anniversary-Text) stellte fĂĽr Claude Sautet einen beachtlichen Karriereschub dar: Nicht mehr im FĂĽnf-Jahre-Takt, sondern im Jahrestakt ging es nun vorwärts. Nachdem zuvor zweimalig Lino Ventura bei ihm brillierte, war es in “La choses de la vie” und “Max et les ferrailleurs” (1971, Anniversary-Text) Michel Piccoli, der hier als männlicher Hauptdarsteller ĂĽberzeugte. Ihm zur Seite stand in beiden Filmen Romy Schneider: Und mit ihre drehte er auch den am 27. Oktober 1972 uraufgefĂĽhrten “CĂ©sar et Rosalie” (1972), in dem nun Yves Montand ihr Drehpartner war. Sie spielen hier ein Paar, das nicht recht glĂĽcklich miteinander wird – erst recht nicht, als sich noch ein Jugendfreund der Frau in die Beziehung drängt: Samie Frey, der später mit Colline Serreaus “Pourquoi pas!” (1977) in einem ähnlich gelagerten Stoff spielte. Von Anfang an deuten die Zeichen der Handlung auf Erneuerung, doch in welche Richtung “CĂ©sar et Rosalie” verläuft, dĂĽrften eher wenige Zuschauer(innen) erwarten: Hier freunden sich die Männer nach anfänglicher Konkurrenz miteinander an, bereit, die Beziehung zu Rosalie auch dem jeweils anderen zuzugestehen. Auch wenn gerade die Frau sich ĂĽber diese neue Situation erst einmal klar werden muss – und zunächst den RĂĽcktritt antritt… So wichtig Romy Schneider auch als Darstellerin fĂĽr ihn blieb, so hat man es auch hier wie in den frĂĽheren Filmen mit einem Werk zu tun, das gelegentlich als Männerfilm charakterisiert wird. Hiermit erweitert Sautet sogesehen bloĂź sein Ensemble: In “Vincent, François, Paul… et les autres” werden es dann Yves Montand und Michel Piccoli neben Serge Reggiani und GĂ©rard Depardieu sein, die als reife Männer in freundschaftlicher Verbundenheit miteinander ĂĽber ihre Finanz- Berufs- und Beziehungsprobleme sprechen. (Alle vier Filme erarbeitete Sautet mit denselben Drehbuchautoren.) Spätestens mit “Une histoire simple” (1978) rĂĽckt dann aber auch die Frau, abermals Romy Schneider, endgĂĽltig ins Zentrum, nachdem sie zuvor vor allem auch ein Auslöser fĂĽr männliche Selbstfindungskrisen war. Die 2019 veröffentliche Blu-ray von Studiocanal / Arthaus ist noch immer zum kleinen Preis gut greifbar: Fassungseintrag von ~ SEVEREN ~
Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Sautet bleibt Romy Schneider treu“ Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein. » Registrieren/Einloggen im User-Center Zurück
» Registrieren/Einloggen im User-Center
Zurück
Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.» Zum neuen News-Bereich