Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Aktuelle News und Infos

Vor 25 Jahren: Was von der Nouvelle Vague übrig blieb…

Freitag, 02. Januar 2015 - 01:21 | Anniversary-Ecke | Stichwörter: 1990er, Delon, Drama, Essayfilm, Frankreich, Godard, Jubiläum, Klassiker, Kriminalfilm, Schweiz, Spielfilm
Von PierrotLeFou

Nouvelle Vague (1990)

Mitte der 50er entstand unter Agnes Varda, Ende der 50er entstand unter Chabrol, Truffaut und Godard allmählich ein neues französisches Kino, das schnell als Nouvelle Vague in die Filmgeschichte einging. Einigkeit herrscht, wenn es um den festen Kern der Filmemacher der Nouvelle Vague oder um die zu kanonisierenden Titel der Nouvelle Vague geht, Einigkeit herrscht auch darüber, dass die Nouvelle Vague im Hinblick auf die Dramaturgie und die Inszenierung öffentlicher Plätze vom Neorealismus beeinflusst worden war, dass das Konzept des auteurs zu den wesentlichen Charakteristika der Nouvelle Vague zählt, dass die Improvisation und das experimentierfreudige Abweichen von etablierten Standards die jeweiligen Filme auszeichnen, welche unter neuartigen Produktionsbedingungen & neuer Technik entstanden, sich vom französischen cinéma de qualité ab- und dem US-Genrefilm zuwanden, was nicht selten mit Zitaten und Anspielungen verbunden war.
Einigkeit fehlt aber, wenn es um die Grenzen der Nouvelle Vague geht: Rivette, Malle, Rohmer, Resnais, Robbe-Grillet, Marker, Eustache, Rozier und die bereits genannten Regisseure weisen recht unterschiedlich Charakteristika der Nouvelle Vague auf und vor allem – unterschiedlich lange; Truffaut entfernt sich bereits Mitte der 60er vom experimentierfreudigen Gestus der Nouvelle Vague, Godard entfernt sich mit Kollektivfilmen ab Ende der 60er deutlich – wenn auch nicht immer konsequent – vom Begriff des auteurs. Dennoch ist es nicht unüblich, dass das gesamte Lebenswerk der Nouvelle Vague-Vertreter ebendieser zugeordnet wird. Die Nouvelle Vague rollt wie alle neuen Wellen der 60er Jahre unmerklich aus.

“Nouvelle Vague” ist einer der Höhepunkte von Godards zweiter Kinofilm-Phase ab Ende der 70er. Und er ist eine Bestandaufnahme dessen, was von der Nouvelle Vague noch geblieben ist. “Nouvelle Vague” ist an der Oberfläche eine freie Variation von Chandlers “The Long Goodbye” (1953) und lässt seine Liebesgeschichte zwischen weiblicher und männlicher Hauptfigur im Mittelteil mit dem Tod des Mannes enden, um dessen Doppelgänger zurückkehren zu lassen, mit dem sich die Beziehung wiederholt und erneut der Katastrophe entgegenzulaufen scheint. Doch die nicht auf suspense abzielende Inszenierung ist nicht nur an einer Wiederholung ihrer story über Mann und Frau, über Verrat und Vergebung interessiert, sondern auch an einer Wiederholung des Klassengefälles, das für Godard in den 1990ern nur noch über das Geld, nicht mehr über Fähigkeiten und Interessen zu definieren ist. Und es geht eben um die Wiederholung der Nouvelle Vague, der Godard hier verbunden bleibt, obwohl er mit “Nouvelle Vague” sein Spätwerk eher als eine neue Nouvelle Vague ausweist, in der die erste noch nachhallt. Die Besetzung mit Alain Delon, der von allen französischen Stars der 60er Jahre am wenigsten mit der Nouvelle Vague zu tun hatte, macht auf die Abweichung aufmerksam, die sich auch als Form des Durchkreuzens und des Dividierens auf dem Filmposter ankündigte. “Nouvelle Vague” ist auch berühmt für seinen exzessiven Gebrauch von Zitaten: kaum ein Satz stellt nicht eine freie oder sehr direkte Anspielung oder Zitation anderer Sätze aus Literatur- und Filmgeschichte dar, was den Film auch zu einem ziemlich anstrengenden Puzzle geraten lässt. Doch genau um dieses Verweben geht es im Grunde: es geht um die Überleitung ehemals neuer Wellen in aktuell neue Wellen, um die Impulse, die vom Bestehenden auf das Entstehende einwirken. Insofern ist es auch Godards Kommentar auf die Postmoderne – 25 Jahre nachdem er mit “Pierrot le fou” (1965) den Vorläufer des postmodernen Films in die Kinos brachte.
Der hierzulande selten in Kino und TV gezeigte, hierzulande noch nicht auf DVD vorliegende Film ist englisch untertitelt im Doppelpack mit Godards “Passion” (1982) greifbar: Fassungseintrag von PierrotLeFou



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 25 Jahren: Was von der Nouvelle Vague übrig blieb…“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center

 

Zurück



Copyright © 1999-2023 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.759 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich