Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Aktuelle News und Infos

Vor 50 Jahren: Klassiker des Monumentalkinos

Donnerstag, 31. Dezember 2015 - 01:35 | Anniversary-Ecke | Stichwörter: 1960er, Chaplin, Christie, Drama, Großbritannien, Guinness, Historienfilm, Italien, Jarre, Jubiläum, Kinski, Klassiker, Lean, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Pasternak, Roeg, Sharif, Spielfilm, Steiger, USA, Young
Von PierrotLeFou

Doctor Zhivago (1965)

Boris L. Pasternak zählt neben Alexander I. Solschenizyn, Vladimir Nabokov und Michail A. Scholochow – der allerdings bis heute immer wieder einem mehr oder weniger stichhaltig begründeten Plagiatsverdacht ausgesetzt wird – zu den ganz großen russischen Romanciers des 20. Jahrhunderts. Alle vier wurden sie für den Nobelpreis vorgeschlagen – Nabokov ging leer aus, Scholochow & Solschenizyn erhielten ihn, Pasternak sah sich aus politischen Gründen zur Ablehnung gezwungen… erhalten sollte er ihn 1958 in erster Linie wegen des im Vorjahr veröffentlichten Romans “Doktor Zhivago”, der als ambitioniertes Werk auf die Geschichte Russlands im knappen ersten Viertel des 20. Jahrhunderts eingeht und seine Hauptfigur beim Versuch zeigt, ihren Platz in den historischen Umwälzungen einzunehmen; dieses Hauptwerk Pasternaks, an welchem dieser sein halbes Leben arbeitete, durfte in der Sowjetunion lange Zeit nicht erscheinen.

David Leans am 22. Dezember 1965 uraufgeführter “Doctor Zhivago” ist die erste von insgesamt drei Verfilmungen und fällt als Musterbeispiel in Leans Phase der Monumentalepen: ein fast dreieinhalbstündiges Ungetüm von Film, opulent ausgestattet, voller Schauwerte – eingefangen von Freddie Young und Nicolas Roeg -, veredelt von Maurice Jarres einprägsamer Filmmusik, durchsetzt mit einem halben Dutzend Stars (Omar Sharif, Julie Christie, Sir Alec Guinness, Klaus Kinski, Geraldine Chaplin, Rod Steiger). Dass Lean seine Verfilmung schwerpunktmäßig auf die melodramatischen Aspekte, auf die Romanze ausrichtete, mag bei der Fülle des Romans beinahe unumgänglich sein – wurde dem Film aber vielfach vorgeworfen. Dennoch konnte er sich auf Dauer als großer Klassiker der Filmgeschichte etablieren.
Ein durchaus kritisches Loblied stimmt Der Ewige Lawrence in seinem Review an.



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Klassiker des Monumentalkinos“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center

 

Zurück



Copyright © 1999-2023 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.212 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich