Bereits zwei Mal haben Joel und Ethan Coen, die zu den wahrscheinlich erfolgreichsten amerikanischen Autorenfilmern der Gegenwart gehören, ihr eigenes Arbeitsumfeld porträtiert: Eben erst mit „Hail, Caesar!“ (2016) und vor bereits genau 25 Jahren mit „Barton Fink“ (US-Premiere am 21. August 1991) – zwei Einblicke in den industriellen Hollywood-Filmproduktionsprozeß, die sich in vielem unterscheiden, aber auch vieles gemeinsam haben. Während es in „Hail, Caesar!“ um den tatsächlichen, chaotischen Alltag an verschiedenen Filmsets eines Studios in den 1950er Jahren geht, tritt „Barton Fink“ einen Schritt zurück und konzentriert sich auf einen jungen Schriftsteller in den 1940er Jahren, die Titelfigur Barton Fink (John Turturro), der als frisch entdeckter Theaterautor den Schritt nach Hollywood wagt, um mit vermeintlich leicht zu bewerkstelligenden Drehbüchern in kurzer Zeit viel Geld zu verdienen und sich damit finanzielle Unabhängigkeit zu verschaffen.
Doch natĂĽrlich verläuft der Einstieg ins Filmbusiness fĂĽr Fink ganz anders als erwartet, der linkische, etwas naive und idealistische Intellektuelle muĂź bald feststellen, daĂź die Gesetze der seriellen Fertigung von Unterhaltungsprodukten kaum etwas mit seinen hehreren moralischen MaĂźstäben von der Darstellung des „einfachen Mannes“ zu tun haben. In der Einsamkeit seines schäbigen Hotelzimmers sieht sich Fink mit einer Schreibblockade konfrontiert, fĂĽr die seine Vorgesetzten kein Verständnis haben. Finks undurchschaubarer Nachbar Charlie Meadows (John Goodman), ein massiger und ungehobelter Versicherungsvertreter, wird zu seinem einzigen Freund in der fremden Stadt und entpuppt sich unerwartet – Achtung, Spoiler! – als gesuchter Serienmörder. So lassen die Coens ihre Beschreibung der Nöte und der Einsamkeit eines kreativ Schaffenden in einen Thriller kippen, der in einem symbolisch aufgeladenen, geradezu alttestamentarisches Finale endet. Wie in viele andere Coen-Filmen sind auch in „Barton Fink“ wiederkehrende Leitmotive eingeflochten: Finks jĂĽdische Herkunft spielt ebenso eine Rolle wie das Scheiterns menschlicher Pläne in einer Welt voller Kontingenzen – oder sind es Stolpersteine aus göttlicher Hand? Auch die Verlorenheit des modernen Individuum in einem unĂĽbersichtlichen Labyrinth von Möglichkeiten wird thematisiert und erinnert an die wegweisenden literarischen Werke von Robert Musil oder Franz Kafka (der lange Hotelflur mit seinen vielen anonymen Zimmern ist eine unverhohlene Reminiszenz an Kafkas „Das Schloß“). Unterstrichen wird die Enge und das Gefangensein Finks in seiner Situation, seinen Ă„ngsten und SehnsĂĽchten durch viele unbehagliche GroĂźaufnahmen des Kameramanns Roger Deakins (die an Orson Welles’ “ProzeĂź”-Verfilmung erinnern), der fortan zum festen Stamm der Coen-Filmcrew gehören sollte.
In seinen vielfältigen BezĂĽgen ist „Barton Fink“ ein unbedingt sehenswertes GegenstĂĽck zu „Hail, Caesar!“ und bildet mit diesem einen Diptychon ĂĽber das Wesen und Unwesen Hollywoods – ein meditativer Alptraum und eine hektische Liebeserklärung, beide kenntnisreich reflektiert und ironisch gebrochen. Erhältlich ist “Barton Fink” auf DVD (Fassungseintrag von cheministry) und Blu-ray (Fassungseintrag von Heimkineast), in seinem umfangreichen Review rĂĽckt ihm Fastmachine gewohnt grĂĽndlich und mit Begeisterung zu Leibe.
Kommentare und Diskussionen
Keine Kommentare zu „Vor 25 Jahren: Die Coens ĂĽber Hollywood, Teil 1“
Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.