Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten








Aktuelle News und Infos

Vor 50 Jahren: ErschĂĽtterungen im italienischen Polit-Thriller

Montag, 29. März 2021 - 04:30 | Anniversary-Ecke | Stichwörter: 1970er, Balsam, Damiani, Drama, Gefängnisfilm, Italien, Jubiläum, Klassiker, Kriminalfilm, Morricone, Nero, Ortolani, Polit-Thriller, Polizeifilm, Spielfilm, Thriller
Von PierrotLeFou

Confessione di un commissario di polizia al procuratore della repubblica (1971) & L’istruttoria è chiusa: dimentichi (1971)

Die zwei Filme, die Damiano Damiani im Jahr 1971 in die Kinos brachte – “Confessione di un commissario di polizia al procuratore della repubblica” am 26. März, “L’istruttoria è chiusa: dimentichi” am 27. Oktober – haben so einiges gemeinsam: hier wie dort agiert Franco Nero in Hauptrollen, hier wie dort gehörten Claudio Ragona als director of photography, Antonio Siciliano als cutter (am Anfang einer langen Karriere) sowie Umberto Turco als art director bzw. production designer zur Crew. Vor allem aber handelt es sich in beiden Fällen um Polit-Thriller, die jeweils die intensiven Spannungen in der italienischen Gesellschaft jener Jahre spiegelten.
Jene Jahre: das sind natĂĽrlich (noch immer) gli anni del ’68 und – damit einhergehend – die Proteste gegen den Vietnamkrieg, das Erstarken der Neo-Faschisten, die Zunahme an Studierenden und eine Zunahme der politisierten Link(sintellektuell)en unter ebendiesen… der Mailänder Anschlag vom Dezember 1969 auf der Piazza Fontana durch Rechtsterroristen hatte wie der skandalumwitterte Todessturz des Anarchisten Giuseppe Pinelli in Polizeigewahrsam das Klima beträchtlich erhitzt und die 70er Jahre starteten in Italien denkbar angespannt. Nicht bloĂź hatte die Gewaltbereitschaft zugenommen, auch die Fronten verwischten allmählich: neben die Auseinandersetzungen zwischen Neo-Faschisten und linken Studierenden traten auch Auseinandersetzungen zwischen diesen Studierenden und kommunistischen Arbeitern… und ein linker Regie-Star wie Pier Paolo Pasolini solidarisierte sich nach heftigeren Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und linken Studierenden in einem offenen Brief ĂĽberraschenderweise mit den Polizisten. Derweil leitete die Entstehung der Brigate Rosse im Jahr 1970 auch Terrorismus von linker Seite in die Wege, der Mitte der 70er Jahre so richtig einsetzen sollte – und dann längst von einer strategia della tensione begleitet wurde, die gelegentlich Terror von rechter Seite als linken Terror tarnte. Zu Täuschungen griff indes auch die Mafia in vermehrtem AusmaĂź, die zwar in den 70er Jahren zwischen dem ersten Mafiakrieg (bis 1969) und dem zweiten Mafiakrieg (ab 1981) auf den ersten Blick die FĂĽĂźe still zu halten schien und zunächst geschwächter wirkte, die aber eben in den 70er Jahren zunehmend in Rom, Mailand und Neapel FuĂź fasste, nach richtungsweisenden Geschäften im Drogenhandel enger mit scheinbar seriösen Börsenmarklern operierte und immerhin fĂĽr den Bärenanteil der sensationellen EntfĂĽhrungen dieser Dekade verantwortlich war: darunter vor allem die berĂĽchtigte Getty-EntfĂĽhrung. Keine Frage, dass in solchem Kontext auch Korruption und Poliziegewalt – obgleich nicht unbedingt gesteigert – stärker in die öffentliche Wahrnehmung gerieten.
Das italienische Genrekino hatte ein entsprechend groĂźes Interesse an einem wĂĽtenderen, kompromissloseren Tonfall, an (Ohn-)Macht und Gewalt in unterschiedlichsten Facetten, an einem grundlegenden Misstrauen gegenĂĽber Vertretern des Staates und staatlichen Institutionen sowie an einer Paranoia (wie sie sich zeitlich auch im US-amerikanischen Paranoia-Thriller wahrnehmen lieĂź), an undurchsichtigen Motivationen und komplexen Interessenkonflikten… Vom Italo-Western zieht sich das ĂĽber den Polit-Thriller bis hin zu den poliziotteschi; immer wieder Motive und Topoi wie den Mexican Standoff, die Selbstjustiz oder das doppelte Spiel aufgreifend.
Damiano Damianis Politthriller sind Paradebeispiel des italienischen Kinos jener Jahre: In “Confessione di un commissario di polizia al procuratore della repubblica” sieht sich ein Staatsanwalt (Franco Nero) mit einem Kommissar (Martin Balsam) konfrontiert, der mit einem KommunistenfĂĽhrer sympathisierte, einem gut vernetzten Mafiosi mit legalen Mitteln nicht beikommen konnte und nun zu illegalen Methoden greift, die nun den Staatsanwalt dazu drängen, seinen eigenen Standpunkt zu finden. Der reiĂźerische deutsche Titel “Der Clan, der seine Feinde lebendig einmauert” ist im Grunde gar nicht einmal so unpassend, weil dieses durchaus im Film vorhandene Geschehen vage auf den eingeschränkten Handlungsspielraum verweist, mit dem sich die Hauptfiguren konfrontiert sehen, die mit den Mitteln des Rechts mafiösen Saubermännern mit blendender Fassade gar nicht mehr Herr zu werden scheinen… Einen weiteren Vorzug des deutschen Titels nennt auch Bretzelburger in seinem ausfĂĽhrlichen Review.
Lebendig eingemauert findet sich dann Franco Nero selbst in “L’istruttoria è chiusa: dimentichi” wieder, wo er als Architekt nach einem folgenschweren Verkehrsunfall in Untersuchungshaft wandert, wo er sich länger als es ihm lieb ist, mit höchst kriminellen Zeitgenossen arrangieren muss. Im Mikrokosmos des Gefängnisfilms spielt Damiani das Thema der Ohnmacht noch etwas pessimistischer durch: der unbescholtene Architekt begibt sich in der Hoffnung, seine Haut zu retten, innerhalb des kriminell durchdrungenen Gefängnisalltags in ein Abhängigkeitsverhältnis, aus dem er nicht mehr herauskommt. Entsprechend setzt Komponist Ennio Morricone auf eine beunruhigende, aufreibende Klangkullise mit teils avantgardistischem Touch, derweil Riz Ortolani fĂĽr Damianis Vorgänger noch eine gewohnt gefällige, geschmeidig-harmonische Musik komponierte, die letztlich auch auf der Tonspur zu einem insgesamt weniger dĂĽsteren Eindruck fĂĽhrte.
Auch diesen Film kontextualisiert Bretzelburger in seinem Review souverän innerhalb von Damianis Schaffen…



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: ErschĂĽtterungen im italienischen Polit-Thriller“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center

 

Zurück



Copyright © 1999-2023 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build · Privacy Manager



Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.588 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich